08.06.2014 Aufrufe

Umweltbericht (7,01 MB) - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

Umweltbericht (7,01 MB) - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

Umweltbericht (7,01 MB) - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

2. Planrelevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes<br />

In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes und dessen voraussichtliche Entwicklung<br />

bei Nichtdurchführung des Regionalplanes Südwestthür<strong>in</strong>gen gem. Anhang I, Pkt. b der Richtl<strong>in</strong>ie 20<strong>01</strong>/42/EG<br />

sowie sämtliche derzeitigen für den Regionalplan relevanten Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Probleme, die sich auf Gebiete des Europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 beziehen (Anhang I, Pkt. d der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 20<strong>01</strong>/42/EG), dargestellt. Dies erfolgt deskriptiv im Wesentlichen auf der Grundlage von Veröffentlichungen<br />

des Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isteriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt und der Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Umwelt und<br />

Geologie sowie den landschaftsrahmenplanerischen Fachgutachten 1994 für die <strong>Regionale</strong>n Raumordnungspläne Südund<br />

Mittelthür<strong>in</strong>gen mit Bezug zu den naturräumlichen Gegebenheiten. In <strong>Umweltbericht</strong>, Anhang 7 bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht mit den für die e<strong>in</strong>zelnen Naturräume relevanten und zusammengefassten Aussagen zum Zustand der Umwelt<br />

<strong>in</strong> Form von Steckbriefen.<br />

2.1 Mensch, Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

2.1.1 Mensch<br />

Die Planungsregion Südwestthür<strong>in</strong>gen hatte am 31.12.2008 e<strong>in</strong>en Bevölkerungsstand von 479.366 E<strong>in</strong>wohnern (Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landesamt für Statistik, 2009) bei e<strong>in</strong>er durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 117 E<strong>in</strong>wohnern pro km². Raumstrukturell<br />

zählt die Planungsregion zum Ländlichen Raum aus dem sich die Siedlungskonzentrationen Eisenach, Suhl /<br />

Zella-Mehlis und Sonneberg als landesweit bedeutsame Entwicklungsräume herausheben. Ansonsten wird die Region<br />

von Kle<strong>in</strong>städten und ländlichen Geme<strong>in</strong>den geprägt. In den 33 Geme<strong>in</strong>den mit Zentrenfunktionen (16,5 % aller Geme<strong>in</strong>den)<br />

konzentrieren sich ca. 60 % der Regionsbevölkerung.<br />

Großräumig erholungswirksame Gebiete <strong>in</strong> der Planungsregion s<strong>in</strong>d der Thür<strong>in</strong>ger Wald, das Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirge,<br />

die Thür<strong>in</strong>gische Rhön und der Ha<strong>in</strong>ich mit Teilen des Werraberglandes sowie als re<strong>in</strong> gewässergeprägter Teilraum die<br />

Werraaue. Über e<strong>in</strong> Drittel aller <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen staatlich anerkannten Heilbäder, Kur- und Erholungsorte bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

Südwestthür<strong>in</strong>gen. Sie liegen fast ausschließlich im Thür<strong>in</strong>ger Wald / Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirge, vere<strong>in</strong>zelt auf Grund<br />

von besonderen Vorkommen an Heilmitteln <strong>in</strong> Bad Salzungen und Bad Colberg-Heldburg. Wälder <strong>in</strong> der Nähe der Städte<br />

(z.B. Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen, Hildburghausen u.ä.) oder größeren Geme<strong>in</strong>den, von Heilbädern, Kur- und Erholungsorten sowie <strong>in</strong> bedeutenden<br />

Erholungsräumen <strong>in</strong>sbesondere des Thür<strong>in</strong>ger Waldes / Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirges besitzen e<strong>in</strong>e relevante<br />

Erholungsfunktion.<br />

Luftverunre<strong>in</strong>igungen können direkt oder <strong>in</strong>direkt (durch Umweltveränderungen) die Gesundheit des Menschen bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Die Belastung durch Luftverunre<strong>in</strong>igungen hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahren und Jahrzehnten geändert. In den<br />

1970er und 1980er Jahren dom<strong>in</strong>ierten die smogrelevanten Schwefeldioxid- und Staubbelastungen. Durch den Rückgang<br />

der Emissionen aus der Industrie und der Energieerzeugung (z.B. Verr<strong>in</strong>gerung des Hausbrandes, neue Kraftwerkstechnologien<br />

usw.) nahm die Luftschadstoffbelastung ab (Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Naturschutz<br />

und Umwelt, 2004, S. 57). Im Gegenzug zur Verr<strong>in</strong>gerung z.B. der <strong>in</strong>dustriell bzw. energieträgerbed<strong>in</strong>gten Schwefeldioxidemissionen<br />

nahm der verkehrsbed<strong>in</strong>gte Emissionsanteil (z.B. durch die Luftschadstoffe wie Stickoxide und Partikelstaub)<br />

zu. Dies hat zur Folge, dass <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Innenstädten und Verkehrsknotenpunkten Schadstoffbelastungen<br />

erreicht werden, die gesundheitlich nach wie vor bedenklich s<strong>in</strong>d (Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Naturschutz<br />

und Umwelt, 2004, S. 61). Diese Gefährdungen s<strong>in</strong>d auch für die größeren Städte und Hauptverkehrsstraßen <strong>in</strong><br />

Südwestthür<strong>in</strong>gen anzunehmen.<br />

Lärm ist e<strong>in</strong>e der Umweltbelastungen, welche den Menschen <strong>in</strong> Gesundheit und <strong>in</strong> der Lebensqualität am unmittelbarsten<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen. Bezüglich der empfundenen immissionsrelevanten Bee<strong>in</strong>trächtigungen bildet er <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen den<br />

wesentlichsten und kont<strong>in</strong>uierlichsten Belastungsfaktor (Ergebnis der jährlichen Beschwerdeanalyse Immissionsschutz).<br />

Betrachtet man die Gesamtbelastung, so stellt der Verkehrslärm die dom<strong>in</strong>ierende Geräuschquelle dar. E<strong>in</strong>e von der<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Umwelt und Geologie durchgeführte Studie zur Geräuschbelastung durch Straßen- und<br />

Schienenverkehr <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, 2004, S. 62ff) zeigt<br />

e<strong>in</strong> differenziertes Bild. Während die Spitzenwerte der Lärmbelastungen von den Bundesfernstraßen ausg<strong>in</strong>gen (über<br />

65 dB(A) am Tag und 55 dB(A) <strong>in</strong> der Nacht), so wird der Verkehr auf Geme<strong>in</strong>destraßen am häufigsten als dom<strong>in</strong>anter<br />

Lärmverursacher wahrgenommen (am Tag zu 62 % und <strong>in</strong> der Nacht zu 48 %). Die Betroffenheit durch Straßenverkehrslärm<br />

ist dabei erheblich größer als durch den Schienenverkehrslärm, wobei auf der Schiene hohe Spitzenwerte auftreten<br />

können (75 dB(A)). Technische Verbesserungen haben zwar zu e<strong>in</strong>er Reduzierung der Geräuschemissionen pro Fahrzeug<br />

geführt, doch wurde dieser Effekt durch e<strong>in</strong>en Anstieg des Verkehrsaufkommens oftmals kompensiert (vgl. Thür<strong>in</strong>ger<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, 2004, S. 62). Durch den fortschreitenden Ausbau des Verkehrsnetzes<br />

wurden und werden auch Verkehrsströme geändert, so dass e<strong>in</strong>e differenzierte Bewertung der Lärmbelastungen<br />

im E<strong>in</strong>zelnen noch relativ schwierig ist. Aber es kann davon ausgegangen werden, dass die Lärmbelastung im<br />

Bereich hoch frequentierter Trassen e<strong>in</strong> erhebliches Ausmaß annimmt, <strong>in</strong>sbesondere dann, wenn diese Trassen Siedlungsgebiete<br />

mit Wohnfunktionen (z.B. bei Ortsdurchfahrten) oder Freiräume mit Erholungsfunktionen durchqueren.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> zum Regionalplan Südwestthür<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!