10.06.2014 Aufrufe

HSLU World Cup Luzern 2014

Diplomzeitung HLKSE, HSLU, 2014

Diplomzeitung HLKSE, HSLU, 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A n p f i f f<br />

Interdisziplinarität<br />

In grossen Buchstaben steht das Wort «Interdisziplinarität» an der roten Fassade der Hochschule<br />

<strong>Luzern</strong> – Technik & Architektur in Horw. Während des ganzen Studiums besuchten wir interdisziplinäre<br />

Module oder Workshops, meist zusammen mit den Studiengängen der Architektur,<br />

Bautechnik und Innenarchitektur. All diese sollen uns auf den Berufsalltag vorbereiten, welcher<br />

uns nach dem Studium erwartet, und uns so einen besseren Einstieg ermöglichen.<br />

Interdisziplinarität widerspiegelt sich auch in unserer Abschlussklasse. Die 41 zukünftigen<br />

Gebäudetechnikingenieure sind in zwei Fachrichtungen unterteilt: der Fachrichtung HLKS<br />

und Elektroengineering. Alle kommen aus verschiedenen Ecken der Schweiz, sprechen unterschiedliche<br />

Dialekte, bringen verschiedene Vorbildungen mit und sind zwischen 23 und<br />

34 Jahre alt. Freundschaften wurden geschlossen, welche weit über den Studiengang hinausgehen<br />

und wohl noch lange erhalten bleiben.<br />

Dank des hohen Masses an schulischer Anstrengung und durchgearbeiteten Nächten, haben<br />

sie es alle ans Ende der drei- oder vierjährigen Ausbildung im Trainingscamp der Elitemannschaften<br />

HLKS und GEE geschafft. Viele offene Fragen wurden beantwortet, Taktiken<br />

besprochen und Endspiele gewonnen.<br />

Nun verlassen 41 neue Spezialisten die Elitemannschaften HLKS und GEE in Horw auf<br />

dem Weg zu einem neuen Verein mit einer neuen Herausforderung, wo sie ihre Kondition<br />

und ihr Wissen unter Beweis stellen können. Der Studiengang Bachelor of Science<br />

in Gebäudetechnik hat ihnen die Tore zu einer interessanten Zukunft geöffnet. Ihnen<br />

wird die Chance gegeben, herausfordernde Aufgaben und Projekte zu bearbeiten. Sie<br />

werden in Zukunft einen entscheidenden Teil der Energiestrategie 2050 sein und<br />

mit ihr den Schweizer Energiehaushalt neu gestalten. Jeder Diplomand hat die<br />

Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zu leisten.<br />

Ich wünsche allen Mitdiplomanden<br />

das Beste für die Zukunft.<br />

Auf dass unsere Freundschaft,<br />

welche während des Studiums<br />

entstanden ist, noch lange<br />

dauern wird.<br />

Allen Leserinnen, Lesern und<br />

Sponsoren wünsche ich viel Spass<br />

und Freude mit der vorliegenden Diplomzeitung<br />

und bedanke mich im Namen<br />

der Abschlussklasse Gebäudetechnik<br />

HLKSE <strong>2014</strong>.<br />

Es grüsst herzlichst<br />

Sebastian Mario Frei<br />

PRÄSIDENT DIPLOMKLASSE <strong>2014</strong><br />

Diplomzeitschrift <strong>2014</strong> Gebäudetechnik | Hochschule <strong>Luzern</strong> – Technik & Architektur 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!