20.06.2014 Aufrufe

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frägt man nach der Wahrscheinlichkeit, dass in 10 min zwei Ankünfte stattfinden, gibt es folgende<br />

Möglichkeiten der Realisierung:<br />

t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 t 8 t 9 t 10<br />

Möglichkeit 1 p p q q q q q q q q<br />

Möglichkeit 2 p q p q q q q q q q<br />

mit: p ... im Intervall t i findet eine Ankunft statt.<br />

q ... im Intervall t i findet keine Ankunft statt.<br />

.<br />

. 10 10!<br />

= ------------- = 45 Möglichkeiten<br />

2 2! 8!<br />

Möglichkeit 1 q q q q q q q p q p<br />

Möglichkeit 2 q q q q q q q q p p<br />

.<br />

Da die einzelnen Ereignisse voneinander unabhängig sind, hat die Form der Realisierung des<br />

Ergebnisses X = x = pqpqq...qq die Wahrscheinlichkeit:<br />

pp qqqqqqqq<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

=<br />

p 2 q 10 – 2<br />

beziehungsweise allgemein:<br />

2 mal n-2 mal<br />

=<br />

p k q n – k<br />

Da jede der 10<br />

2 <br />

bzw. allgemein:<br />

Möglichkeiten dieselbe Wahrscheinlichkeit hat, gilt für 2 Ankünfte:<br />

p 2 = 10<br />

p 2 *q<br />

2 <br />

10-2<br />

p k =<br />

n<br />

k<br />

p k * q n-k Bernoulli- oder Binomialverteilung<br />

für dieselbe Ankunftsrate, wie bei der Poissonverteilung von Kapitel 5.2 (=0,382 Ankünfte pro<br />

Minute):<br />

p = 0,382 bzw. q = 0,618<br />

berechnet sich nach der Formel der Binomialverteilung die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

0 x 10 Ankünfte stattfinden, wie folgt:<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!