20.06.2014 Aufrufe

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ergibt sich:<br />

1<br />

76491<br />

403<br />

n = ------------------------------------------ 2 =<br />

75<br />

6<br />

130 87 = 131<br />

Blöcke<br />

Wir erwarten, dass mit 90%-iger Sicherheit (bei einer <strong>Simulation</strong> von 131 Blöcken) die mittlere<br />

Durchlaufzeit für 800 Jobs im Intervall 128.263,27 75,6 liegt.<br />

D.h. Nach derzeitigem Kenntnisstand wäre eine <strong>Simulation</strong>sdauer von 131*128000 min ~<br />

17*10 6 min bzw. 131*800 = 104800 Jobs notwendig. Wir werden in Folge sehen, dass dies<br />

nicht notwendig ist!<br />

Man müsste dies durchführen und könnte dann nach der <strong>Simulation</strong> von 131 Blöcken mit festgesetztem<br />

n ein a berechnen, welches den Mittelwert in einem entsprechenden Intervall a<br />

festgelegt.<br />

Das Problem der Länge der Aufwärmphase:<br />

Betrachtet man in unserer Vorsimulation die der maximalen Pufferinhalte, so sieht man, dass<br />

diese kontinuierlich ansteigen (von 37 bei Block 1 auf 68 bei Block 15).<br />

Ausserdem ist zu beobachten, dass Puffer 1 eine fallende, Puffer 2 eine steigende Tendenz aufweist.<br />

Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen, machen wir Snap’s nach einer Aufwärmphase<br />

von: 40.000, 60.000, 80.000 bzw. 290.000 und erhalten:<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!