20.06.2014 Aufrufe

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

Vorlesung Simulation technischer Systeme - ByteLABS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 1<br />

Bei = -- und = -- <br />

4 3<br />

p 0 = 1 – 0<br />

75 = 0<br />

25<br />

1<br />

Das heißt in -- der Fälle (Ankünfte) ist das Servicesystem leer (es gibt keinen Einfluss von<br />

4<br />

1<br />

Wartenden auf Neuankömmlinge). Bei einer mittleren Zwischenankunftszeit -- von 2 Minuten<br />

<br />

trifft durchschnittlich jeder 4. Ankommende auf ein leeres Servicesystem. Das heißt, dass nach<br />

zirka 8 Minuten das Servicesystem im Mittel leer ist. Nimmt man nun eine Blockgröße von 24<br />

Minuten (das Drei- bis Vierfache), so kann man ziemlich sicher sein, dass das Wartesystem 1<br />

mal leer war und damit kein Einfluss eines Wartenden auf die Nachkommenden vorhanden ist<br />

(d.h. man schaltet den Einfluss der Autokorrelation aus).<br />

Andere Verteilungen<br />

Bei anderen Verteilungen von Service- und Zwischenankunftszeit ermittelt man aus Vorsimulationen<br />

die durchschnittliche Zeitdauer bis das Servicesystem von der mittleren Auslastung<br />

auf Null-Auslastungen zuruckfällt. Für die Blockgröße nimmt man jetzt das Drei bis Vierfache<br />

der ermittelten mittleren Auslastung.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!