20.06.2014 Aufrufe

SPSS Diskriminanzanalyse.pdf

SPSS Diskriminanzanalyse.pdf

SPSS Diskriminanzanalyse.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25.5 Einstellungen der <strong>Diskriminanzanalyse</strong> 633<br />

Abbildung 25.19: Dialogfeld der Schaltfläche „Statistik“<br />

zum Anfordern von weiterem Prozedur-Output<br />

Deskriptive Statistiken<br />

¾ Mittelwert: Für jede erklärende (unabhängige) Variable werden der Mittelwert<br />

und die Standardabweichung jeweils getrennt für die verschiedenen Gruppen<br />

sowie für die Gesamtheit der Fälle berechnet. Die Angaben für die Gesamtheit<br />

der Fälle beziehen sich nur auf die in die Analyse einbezogenen Fälle und damit<br />

nicht zwingend auf die gesamte Datendatei. Für die mit dieser Option angeforderten<br />

Angaben wird nicht eine eigenständige Tabelle erstellt, sondern sie<br />

werden in die Tabelle Gruppenstatistik eingefügt. Eine solche Tabelle einschließlich<br />

der durch die Option Mittelwert angeforderten Maßzahlen ist in<br />

Abbildung 25.8, S. 608 dargestellt.<br />

¾ Univariate ANOVA: Für jede der erklärenden Variablen wird mit einer Varianzanalyse<br />

die Hypothese getestet, daß die Variablenwerte für alle Gruppen<br />

der abhängigen Variablen gleich sind. Für jede Variable werden Wilks’<br />

Lambda, der F-Wert, die Freiheitsgrade und die Signifikanz der Hypothese angegeben.<br />

Kleine Signifikanzen deuten darauf hin, daß die Mittelwerte in den<br />

verschiedenen Gruppen nicht gleich sind. Abbildung 25.9, S. 610 zeigt eine<br />

Tabelle, die mit der Option Univariate ANOVA erstellt wurde.<br />

¾ Box‘ M: Hiermit wird ein Test auf Gleichheit der Gruppen-Kovarianzmatrizen<br />

durchgeführt. Die Nullhypothese des Tests besagt, daß die Stichproben der<br />

verschiedenen Kovarianzmatrizen derselben Grundgesamtheit entstammen.<br />

Für den Test werden Box‘ M, das approximierte F, die Freiheitsgrade und die<br />

Signifikanz mitgeteilt.<br />

Funktionskoeffizienten<br />

¾ Fisher: Kreuzen Sie diese Option an, um die Koeffizienten von Fishers linearer<br />

Diskriminanzfunktion anzugeben. Diese Koeffizienten können Sie zur<br />

Klassifizierung verwenden.<br />

¾ Nicht standardisiert: Diese Option gibt die nicht standardisierten Koeffizienten<br />

der Diskriminanzfunktionen aus. Eine entsprechende Tabelle ist in<br />

Abbildung 25.1, S. 595 wiedergegeben.<br />

Felix Brosius, <strong>SPSS</strong> 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!