02.07.2014 Aufrufe

Diplompraktikum - Sekundarstufe I

Diplompraktikum - Sekundarstufe I

Diplompraktikum - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formulare<br />

Grundlagen<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

Struktur und Organisation<br />

Beurteilung,<br />

Beurteilungsprozesse<br />

Leistungsnachweis<br />

Rolle und Aufgaben<br />

Formulare<br />

Anhang<br />

Leitlinien für Studierende<br />

Klären der Bedingungen (Situationsanalyse)<br />

(aus: Zumsteg, B. (2009). Unterricht kompetent planen: Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln (2. Aufl.). Zürich: Verl. Pestalozzianum)<br />

Was ist zu tun?<br />

Sie klären die strukturellen, personalen, sozialen und<br />

fachlichen Voraussetzungen mit Hilfe der untenstehenden<br />

Checkliste, in der Regel zusammen mit der Praxislehrperson in der<br />

spezifischen Situation. Dies verhilft zu einer Übersicht der<br />

Bedingungen und Ressourcen.<br />

<br />

<br />

bei der Planung von<br />

Einzellektionen<br />

nicht vordringlich<br />

im Bedarfsfall klären<br />

unbedingt klären<br />

Fachliche Bedingungen (Perspektive der Schüler/innen und Lehrpersonen)<br />

Wissens- und Könnensstand der Klasse <br />

Individuelles Vorwissen und Können in den einzelnen Fächern <br />

Lehrplan, inhaltliche Vorgaben, Lehrmittel <br />

Lernstrategien, Lerntechniken, Arbeitstechniken, Routinen usw. <br />

Wissen und Können im Umgang mit den Medien <br />

Interessen der Schüler/innen, Interessen der Lehrperson <br />

Jahresplanung <br />

Partizipation der Klasse an der Planung <br />

Personale und soziale Bedingungen<br />

Personenbezogene Kontext, Lebenswelt, Entwicklungsphase <br />

Bedingungen der Namenslisten, Adresslisten, Telefonkette, Geburtstage <br />

Schüler/innen<br />

Gesundheitliche Probleme (Datenschutz!) <br />

Soziale<br />

Voraussetzungen der<br />

Klasse<br />

Heterogenität: Gender, Herkunft, Sprache, Religion, Begabung usw. <br />

Disziplin, Regeln, Gruppendynamik <br />

Klassenrat <br />

Elternkontakt/-mitarbeit Formen und Häufigkeit des Elternkontakts <br />

Strukturelle Bedingungen<br />

Lern- und<br />

Erfahrungsräume<br />

Raumplan des Schulzimmers (Sitzordnung, Raumaufteilungen) <br />

Medienausstattung (Projektoren, Wandtafel, Flipchart, Beamer usw.) <br />

Zusatzräume und ihre Verfügbarkeit (Singsaal, Bibliothek, Werken usw.) <br />

Pausenplatzgestaltung (Spielplatz, Biotop, Pausenkiosk usw.) <br />

Material Inventarliste (fixe Bestände) <br />

Material (Gestaltungs-, Lern-, Verbrauchsmaterialien usw.) <br />

Budget, Neuanschaffungen <br />

Bibliotheken, Mediotheken, diverse Sammlungen <br />

Computer-Programme, Lernsoftware usw. <br />

Schulhauskultur Schulleitung, Hauswart <br />

Teamsitzungen, allgemeine Sitzungen <br />

Abläufe und Regeln im Schulhaus, Hausordnung <br />

Partizipation der Schüler/innen <br />

Jahrgangsschulen, Mehrklassen <br />

Reformprojekte <br />

Elternrat, Elternmitwirkung<br />

<br />

Zeiten/Stundenplan Lektionszeiten, Blockzeiten, alternierende Stunden <br />

Fördermassnahmen (Logopädie, Begabungsförderung, IF usw.) <br />

Jobsharing, Teamteaching <br />

Pausen, Pausenaufsicht <br />

Spezielle Anlässe (Sporttag, Schulreise, Theater, Klassenlager usw.) <br />

bei mehrwöchigen begleiteten<br />

Praktika<br />

bei längerer selbstständiger<br />

Unterrichtstätigkeit<br />

Bitte aktuelles Formular vom Extranet herunterladen und elektronisch ausfüllen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!