14.07.2014 Aufrufe

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

In Übersicht 1 sind die Ergebnisse der Typisierung für die drei soziökonomischen Wirkungsdimensionen<br />

zusammengefasst. Die Bewertung der jeweiligen Dimension (schwach, durchschnittlich,<br />

stark ausgeprägt) basiert auf dem Vergleich der im Anhang A2 abgedruckten<br />

Werte der Clusterzentren.<br />

Übersicht 1:<br />

Ausprägungen der drei sozioökonomischen Wirkungsdimensionen in<br />

den westdeutschen Betriebstypen des Jahres 2004<br />

Löhne und<br />

Gehälter<br />

Beschäftigungsstabilität<br />

Qualifikationsprofil<br />

solide - + o<br />

modern-fordistisch o + o<br />

traditionell-fordistisch o + + o<br />

Absteiger o o o<br />

Aufsteiger o o o<br />

schwarze Schafe - - - - -<br />

Malocherbetriebe - - ( o ) - -<br />

Niedriglohnbetriebe - - -<br />

erfolgreich + + +<br />

Elite + + + + +<br />

Legende: o : durchschnittlich ausgeprägt - : schwach (niedrig) ausgeprägt<br />

+ : stark (hoch) ausgeprägt. Ein doppeltes Zeichen kennzeichnet den höchsten<br />

(niedrigsten) Gruppenmittelwert aller Betriebstypen.<br />

Wie im zweiten Abschnitt skizziert bewegt sich die erste Gruppe von Betrieben im Bereich<br />

mittlerer bis niedriger Lohn- und Qualifikationsprofile. Die Beschäftigungsstabilität ist besonders<br />

hoch. Die Auf- und Absteiger weisen aufgrund ihrer typisierenden Eigenschaften auf<br />

allen drei soziökonomischen Wirkungsdimensionen durchschnittliche Ausprägungen auf. Bei<br />

den Aufsteigern ist das aus Sicht der Beschäftigten ein Verbesserungs-, und bei den Absteigern<br />

ein Verschlechterungsprozess. Im Niedriglohnsegment sind erwartungsgemäß alle drei<br />

soziökonomischen Wirkungsdimensionen schwach bzw. niedrig ausgeprägt, in den<br />

Malocherbetrieben lässt sich immerhin eine fast durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsdauer<br />

realisieren. Spiegelbildlich dazu sind die hohen Ausprägungen auf allen drei Dimensionen<br />

im Hochlohnsegment zu sehen.<br />

Abdeckungsgrad der Typen und Typengruppen über Betriebe und Beschäftigte<br />

Die Betriebstypen verteilen sich nicht gleich über Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftszweige.<br />

Sie sind demnach jeweils für einen unterschiedlichen Anteil an Beschäftigten Struktur<br />

gebend. In Abbildung 1 ist der Abdeckungsgrad der Gruppen von Betriebstypen über die<br />

westdeutsche Betriebs- und Beschäftigtenlandschaft abgebildet. Eine Einzelberechnung der<br />

jeweiligen Abdeckungsgrade für die zehn Betriebstypen nach Branchen und Betriebsgrößenklassen<br />

befindet sich im Anhang A3 bzw. schließt sich an die Betrachtung der Clustergruppen<br />

an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!