14.07.2014 Aufrufe

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

wieder aufgenommen, um die Folgen von Globalisierung und technischem Fortschritt auf die<br />

(vom MNLM vorhergesagten) Wahrscheinlichkeiten des Auftretens bestimmter Betriebstypen<br />

zu untersuchen. An zwei Beispielen wird das zu Abbildung 4 Gesagte vertieft. Unter dem<br />

Aspekt der Globalisierung wird untersucht, inwiefern sich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens<br />

der sozioökonomischen Betriebstypen durch Auslandskontrolle und (betriebliche)<br />

Exportanteile verändern. Unter dem Aspekt des lebenslangen Lernens und der Modernisierungsschübe<br />

in der Arbeitswelt wird auf die betrieblich getätigten Investitionen in IuK-Technologie<br />

in Verbindung mit E-Learning eingegangen. Um die Darstellung nicht zu überfrachten,<br />

werden die Schätzergebnisse für die einzelnen Betriebstypen anschließend auf die Gruppenebene<br />

aggregiert. Die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Globalisierung auf die Herausbildung<br />

bestimmter Betriebstypen in Westdeutschland erfolgt anhand der Vorhersagen des<br />

MNLM laut der Gleichungen (7) und (8) 33 . Abgetragen ist die Veränderung des vorhergesagten<br />

Anteils des jeweiligen Betriebstyps nach Maßgabe des MNLM für die Privatwirtschaft in<br />

Abhängigkeit von der Höhe des betrieblichen Exportanteils, der von null bis einhundert Prozent<br />

variiert wird. Es ist nach den theoretischen Überlegungen des zweiten Abschnitts zu<br />

vermuten, dass die Auslandskontrolle einen verstärkenden Effekt auf die Herausbildung von<br />

Hochlohnbetrieben hat und bei anderen Betriebstypen kein, ein bescheidener oder ein linearer<br />

Effekt auf die Auftrittswahrscheinlichkeiten des entsprechenden Betriebstyp festgestellt wird.<br />

Ähnliches sollte sich bei den Investitionen in IuK-Technologie beobachten lassen, allerdings<br />

sollten die vorhergesagten Anteile der fordistisch strukturierten Betriebe mit steigenden IuK-<br />

Investitionen zunächst ebenfalls ansteigen – das ist die Abgrenzung von den Niedriglohnbetrieben<br />

laut Abbildung 4 – dann aber wieder sinken, weil bei sehr hohen IuK-Investitionssummen<br />

der Elite-Betriebstyp wahrscheinlicher ist. Das E-Learning sollte die Existenz von<br />

Elitebetrieben begünstigen. Mit hohen IuK-Investitionen in Kombination mit dem E-Learning<br />

müsste die Anzahl der Elitebetriebe annähernd exponentiell ansteigen. Abbildung 5 zeigt das<br />

Ergebnis dieser Vorgehensweise zunächst für die betrieblichen Exportanteile in Verbindung<br />

mit der Auslandskontrolle des Betriebs. Am Samplemittelwert ist die Bedeutung des dynamischen<br />

Segments faktisch null, daher wird auf dieses nicht weiter eingegangen. Im Anhang A7<br />

befindet sich eine Sammlung der Ergebnisse für das Modell, in dem nur vier Betriebstypen<br />

berücksichtigt werden, in Anhang A8 ist die Bedeutung der Segmente als ihr Anteil an 100<br />

Prozent abgetragen.<br />

33 Die Vorhersagewerte für die Anteile entsprechen nicht der Verteilung der Betriebstypen laut Anhangstabelle<br />

A3, weil alle Ergebnisse auf den marginalen Effekten der interessierenden Variablen für einen durchschnittlichen<br />

deutschen Betrieb beruhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!