14.07.2014 Aufrufe

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

Holger Alda - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Zu fragen ist vor diesem Hintergrund mindestens zweierlei. Erstens, welche Bedeutung<br />

kommt heute fordistischer Arbeitsorganisation auf der Betriebsebene zu? Inwiefern existiert<br />

(noch) das idealtypische fordistische Leitbild mit seiner Facharbeiter-Tradition, langen Betriebszugehörigkeitsdauern<br />

und Existenz sichernden Löhnen bzw. bei welchen Parametern<br />

sind Veränderungen zu beobachten? Zweitens ist zu fragen, welchen Zusammenhang es zwischen<br />

diesen sozioökonomischen Outputs von Betrieben und den Veränderungen der Strukturparameter<br />

des auf den ökonomischen Wettbewerb ausgerichteten betrieblichen Handels<br />

gibt. Denn Löhne und Gehälter, die Frage nach Beschäftigungsstabilität und zum Einsatz von<br />

Qualifikationen im Arbeitsprozess sind natürlich nicht nur für Arbeitnehmer relevant, sondern<br />

auch für Arbeitgeber. Für Betriebe mit ausdifferenzierten Leistungsspektren lassen sich verschiedene<br />

marktgängige Ausprägungskombinationen denken. Niedriglohnbetriebe könnten<br />

vermehrt auf un- und angelernte Arbeitskräfte zurückgreifen und ihr Personal häufiger austauschen,<br />

während Hochlohnbetriebe eher auf hohe Qualifikation, Konzepte zum lebenslangen<br />

Lernen und dementsprechend längere Betriebszugehörigkeitsdauern setzen dürften.<br />

Die Forschungsfrage dieses Beitrags ist, wie diese Konzepte in einem Wirtschafts- und<br />

Sozialmodell miteinander korrespondieren. Erwerbsarbeit ist funktional stets doppelt<br />

bestimmt und eingebettet. Als Produktionsfaktor ist sie an Verwertungs- und Reproduktionsbedingungen<br />

des Wirtschaftssystems gebunden, als Teil der Lebensführung und Einkommensgrundlage<br />

der Individuen ist sie an lebensweltliche Reproduktionsbedingungen gekoppelt<br />

und Teil biografischer Lebenskonstruktionen. Die Bedingungen der Einbindung von Erwerbsarbeit<br />

in die Lebensführung der Individuen einerseits und in das Wirtschaftssystem andererseits<br />

können bzw. müssen aber a priori nicht (unbedingt) übereinstimmen (<strong>Alda</strong> et al.,<br />

2004: 70).<br />

Die Verfahrensregeln der sozialen Sicherungssysteme sind gerade in einer erwerbszentrierten<br />

Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland relativ eng an Annahmen über die Leistungen<br />

des Arbeitsmarktes geknüpft, etwa ein Existenz sicherndes Einkommen, langjährige Beschäftigung<br />

und gute zukünftige Beschäftigungschancen. Genau dies sind aber Faktoren, die<br />

auf Seiten des Wirtschaftssystems seit längerem unter Druck stehen, nicht ohne Folgen für die<br />

Ausgestaltung der auf Erwerbsarbeit bezogenen sozialen Sicherungssysteme. Unternehmen<br />

klagen über zu hohe Lohnniveaus, mangelnde Flexibilität und unzureichende Qualifikationen<br />

der Arbeitnehmer. Andererseits wird der hohe Exportüberschuss Deutschlands gelobt, der zu<br />

einem wesentlichen Teil der deutschen Qualitätsproduktion zu verdanken sei. Neuerdings<br />

erweitern Niedriglohnbetriebe mit schlechten Arbeitskonditionen (insbesondere nicht Existenz<br />

sichernden Löhnen) das Bild der öffentlichen Wahrnehmung. Offenbar ist es also so,<br />

dass alle diese betrieblichen Organisationsformen von Beschäftigung und Arbeit für die<br />

(west-)deutsche Betriebslandschaft in gewisser Weise Struktur gebend sind. Es ist demnach<br />

eine empirische Fragestellung, wie verbreitet welche typische Form der Organisation betrieblicher<br />

Arbeit mit welcher Qualität der Arbeit ist.<br />

Der nächste Abschnitt begründet, warum die drei Aspekte Löhne/Gehälter, Beschäftigungsstabilität<br />

und die betriebliche Qualifikationsstruktur in den Fokus der Untersuchung gerückt<br />

werden. Der dritte Abschnitt beschreibt die Datenbasis und Methoden für die Betriebstypisie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!