19.07.2014 Aufrufe

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungünstiger Relation sollen vermieden, vermindert oder kompensiert werden.<br />

Die eingesetzten Kontrolleinheiten haben dies zu überwachen.<br />

• Bei neuen Geschäftsaktivitäten sind angemessene Analysen hinsichtlich organisatorischer<br />

Umsetzbarkeit, rechtlicher Konsequenzen und deren Risikogehalt<br />

durchzuführen.<br />

• Die zuständigen Entscheidungsträger müssen die erforderlichen Informationen<br />

vollständig und zeitnah zur Verfügung gestellt bekommen.<br />

• Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Normen müssen jederzeit erfüllt werden.<br />

• Grundsätzlich sind alle Betriebsabläufe durch die Innenrevision zu prüfen.<br />

• Die Risikostrategie mit Teilrisikostrategien wird jährlich überprüft und sukzessive<br />

weiterentwickelt.<br />

3.2 Überwachung und Steuerung der Risikoarten<br />

3.2.1 Adressenausfallrisiken<br />

Unter Adressenausfallrisiken versteht man die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen<br />

Ausfalls vertraglich zugesagter Leistungen durch die Geschäftspartner.<br />

Kundenkreditgeschäft<br />

Da das Kreditgeschäft ein wesentliches Kerngeschäft der <strong>Sparkasse</strong> bildet, ist das<br />

Eingehen von Adressenausfallrisiken sowie die Kontrolle und Steuerung dieser Risiken<br />

eine Kernkompetenz der <strong>Sparkasse</strong>. In der Kreditrisikostrategie wird für alle<br />

Geschäftssegmente das Risiko differenziert nach Produkten, Kundensegmenten und<br />

Risikoklassen dargestellt. Die Steuerung der Adressenausfallrisiken des Kreditgeschäfts<br />

geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der<br />

Branchen, der gestellten Sicherheiten sowie des Risikos der Engagements. Der Begrenzung<br />

wird dadurch Rechnung getragen, dass ein möglichst risikominimiertes<br />

Kreditgeschäft im Vordergrund steht und zusätzlich bei den Unternehmenszielen<br />

eine moderate Wachstumsrate festgelegt wurde. Der Kreditausschuss der <strong>Sparkasse</strong><br />

beschließt über die Zustimmung zur Übernahme bedeutender Risiken.<br />

Bonitätsbeurteilung<br />

Zentrale Bedeutung für die kreditnehmerbezogenen Adressenausfallrisiken hat die<br />

Bonitätsbeurteilung. Zur Steuerung der Kreditrisiken setzen wir grundsätzlich die<br />

Verfahren der S-Rating und Risikosysteme GmbH ein. Für alle Firmen- und Gewerbekunden<br />

sowie Freiberufler ab einem Kreditobligo von 250 TEUR verwenden wir das<br />

Standard-Rating. Bei Bauträgern und Investoren findet ab einem Kreditobligo von<br />

750 TEUR das Immobiliengeschäftsrating Anwendung. Dabei basiert die quantitative<br />

Beurteilung auf einer systemgestützten Analyse der Jahresabschlüsse in Verbindung<br />

mit einem mathematisch-statistischen Ratingmodell. Das Ergebnis wird ergänzt<br />

durch die Beurteilung der Geschäftsentwicklung, der Kapitaldienstfähigkeit sowie der<br />

Qualität und Aktualität der vorliegenden Unternehmenszahlen, sowie im Immobiliengeschäftsrating<br />

ergänzt um diverse Objektdaten. Darüber hinaus werden jeweils<br />

qualitative Faktoren wie die Unternehmensführung, die Marktstellung, das Produktund<br />

Leistungsangebot und die Branchenaussichten bewertet. Für Firmenkunden/Freiberufler<br />

bis zu einem Kreditobligo von 250 TEUR wird das automatisierte<br />

KundenKompaktRating angewandt. Für öffentliche Kreditnehmer steht das Verfahren<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!