19.07.2014 Aufrufe

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach der vom Verwaltungsrat noch zu beschließenden Zuführung aus dem Bilanzgewinn<br />

wird sich die Sicherheitsrücklage auf 118,4 Mio. EUR belaufen; was einem Zuwachs<br />

in Höhe von 0,5 Mio. EUR (Vorjahr + 2,3 Mio. EUR) bedeutet. Daneben hat die<br />

<strong>Sparkasse</strong> zur weiteren Stärkung ihres Kernkapitals erstmalig eine Zuführung zum<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB in Höhe von 4,0 Mio. EUR vorgenommen.<br />

Durch die Erhöhung der Sicherheitsrücklage und die Zuführung zum Fonds<br />

für allgemeine Bankrisiken wird die <strong>Sparkasse</strong> ihr Kernkapital insgesamt um 4,5 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 2,3 Mio. EUR) erhöhen. Neben der Sicherheitsrücklage verfügt die <strong>Sparkasse</strong><br />

über umfangreiche ergänzende Eigenkapitalbestandteile.<br />

Die Gesamtkennziffer nach § 2 Abs. 6 SolvV überschreitet zum 31. Dezember 2010 mit<br />

15,5 % deutlich den gesetzlich vorgeschriebenen Wert von 8,0 %. Im Jahresverlauf<br />

bewegte sich die Kennziffer zwischen 14,2 % und 15,8 %.<br />

Diese gute Eigenkapitalbasis bildet die Grundlage für die zukünftige Geschäftsausweitung<br />

zur Erreichung der Geschäftsziele der <strong>Sparkasse</strong>.<br />

In den bilanzierten Aktivwerten sind stille Reserven enthalten. Außerdem haben wir<br />

gemäß § 340f HGB zur Sicherung gegen die besonderen Risiken des Geschäftszweigs<br />

der Kreditinstitute zusätzliche Vorsorge getroffen.<br />

2.3 Finanzlage<br />

Die Zahlungsfähigkeit der <strong>Sparkasse</strong> war im Geschäftsjahr aufgrund einer planvollen<br />

und ausgewogenen Liquiditätsvorsorge gegeben. Zur Überwachung unserer Zahlungsbereitschaft<br />

bedienen wir uns, wie auch im Risikobericht zum Liquiditätsrisiko<br />

ersichtlich, kurz- und mittelfristiger Finanzpläne, die - nach Monaten gestaffelt - die<br />

fälligen Geldanlagen und Geldaufnahmen enthalten. In die Analyse der Zahlungsbereitschaft<br />

fließen die disponiblen Werte aus dem Kundengeschäft ein.<br />

Die eingeräumten Kredit- bzw. Dispositionslinien der Deutschen Bundesbank und der<br />

Landesbank Baden-Württemberg wurden teilweise in Anspruch genommen.<br />

Das zur Erfüllung der Mindestreservevorschriften notwendige Guthaben wurde<br />

bei der zuständigen Zentralbank unterhalten.<br />

Zum Jahresende ergibt sich eine nach der Liquiditätsverordnung (LiqV) berechnete<br />

Liquiditätskennzahl (Untergrenze 1,0) von 2,26. In 2010 lag die Liquiditätskennzahl<br />

zwischen Werten von 1,76 und 2,80. Die Anforderungen der LiqV wurden in 2010<br />

jederzeit eingehalten, sodass die Liquidität im gesamten Geschäftsjahr 2010 als<br />

ausreichend anzusehen ist.<br />

Auch die nach der Liquiditätsverordnung für die weiteren Beobachtungszeiträume<br />

(Laufzeitbänder bis zu zwölf Monaten) zu berechnenden Beobachtungskennzahlen<br />

deuten nicht auf zu erwartende Engpässe hin.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!