19.07.2014 Aufrufe

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

anhang - Sparkasse Tauberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

1. Rahmenbedingungen<br />

2. Wirtschaftsbericht<br />

3. Risikobericht<br />

4. Nachtragsbericht<br />

5. Prognosebericht<br />

1. Rahmenbedingungen<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> <strong>Tauberfranken</strong> ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit<br />

Sitz in Tauberbischofsheim.<br />

Wir betreiben grundsätzlich alle banküblichen Geschäfte, soweit es das <strong>Sparkasse</strong>ngesetz<br />

von Baden-Württemberg, die aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen<br />

oder die Satzung der <strong>Sparkasse</strong> vorsehen. Träger der <strong>Sparkasse</strong> sind<br />

der Landkreis Main-Tauber sowie die Städte und Gemeinden Assamstadt, Boxberg,<br />

Freudenberg, Großrinderfeld, Grünsfeld, Hardheim, Höpfingen, Königheim, Külsheim,<br />

Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Werbach, Wertheim und Wittighausen.<br />

Unser Geschäftsgebiet umfasst den Main-Tauber-Kreis, ohne die Gemeinde Ahorn,<br />

sowie die Gemeinden Hardheim und Höpfingen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis. Als<br />

selbstständiges Wirtschaftsunternehmen verfolgt die <strong>Sparkasse</strong> das Ziel, auf Grundlage<br />

der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in unserem Geschäftsgebiet<br />

den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung<br />

aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit geld- und<br />

kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Um diesem<br />

Auftrag gerecht zu werden unterhalten wir 59 Geschäftsstellen (Stand 31.12.2010) in<br />

unserem Geschäftsgebiet.<br />

Organe der <strong>Sparkasse</strong> sind der Verwaltungsrat, der Kreditausschuss und der Vorstand.<br />

Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien für die Geschäfte der <strong>Sparkasse</strong>,<br />

erlässt Geschäftsanweisungen für den Kreditausschuss sowie den Vorstand und<br />

überwacht deren Tätigkeit. Er setzt sich aus insgesamt 24 Mitgliedern zusammen. Der<br />

Kreditausschuss, bestehend aus 8 Mitgliedern, beschließt über die Zustimmung zur<br />

Gewährung von Krediten nach der Geschäftsanweisung für den Kreditausschuss und<br />

über die Zustimmung zur Gewährung von Organkrediten im Sinne von § 15 des Gesetzes<br />

über das Kreditwesen. Der Vorstand leitet die <strong>Sparkasse</strong> in eigener Verantwortung.<br />

Er vertritt die <strong>Sparkasse</strong> und führt ihre Geschäfte.<br />

Unsere <strong>Sparkasse</strong> ist als Mitglied im <strong>Sparkasse</strong>nstützungsfonds des <strong>Sparkasse</strong>nverbandes<br />

Baden-Württemberg dem Sicherungssystem der Deutschen <strong>Sparkasse</strong>norganisation<br />

angeschlossen. Damit sind die Ansprüche unserer Kunden in voller Höhe<br />

sichergestellt.<br />

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die im Jahr 2009 begonnene Erholung der deutschen Wirtschaft setzte sich auch im<br />

Jahr 2010 fort. Mit einem Wachstum von 3,6 % verzeichnete das reale Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) den stärksten Aufschwung seit der deutschen Vereinigung. Noch im<br />

Jahr 2009 war das BIP in Deutschland um 4,7 % zurückgegangen. Die wirtschaftliche<br />

Erholung ist kräftiger und schneller eingetreten als erwartet.<br />

Wachstumsimpulse kamen nicht nur vom Außenhandel, sondern auch aus dem Inland.<br />

Die Bruttoanlageinvestitionen verzeichneten einen realen Anstieg um 5,5 %. Es<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!