22.07.2014 Aufrufe

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenten<br />

Kämpfen und Killen in Videospielen<br />

- Zum Stand der empirischen<br />

Medienwirkungsforschung<br />

Dr. Tobias Rothmund<br />

http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ddpme/faculty_and_staff/tobias-rothmund/tobias-rothmund<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Moralische Persönlichkeit und Selbstregulation<br />

• Wirkungsforschung bei Video- und Computerspielen<br />

• Implizite Maße in der Medienwirkungsforschung<br />

• Medienkompetenz: Intervention und Evaluation<br />

• Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionsmaßnahmen<br />

• Wissenschaftskommunikation<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

• 1997 – 2004 Studium der Psychologie an der Universität Trier.<br />

• 2004 – 2006 Anstellung <strong>als</strong> Dipl. Psychologe in der Frühförderstelle für Kinder mit<br />

Entwicklungsverzögerungen und -störungen der Lebenshilfe Landshut e.V.<br />

• seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären DFG-Projekt<br />

„Rezeption und Wirkung gewalthaltiger Computerspiele“<br />

Kooperationsprojekt von Jun. Prof. Mario Gollwitzer (Universität Landau),<br />

Prof. Dr. Peter Vorderer (Freie Universität Amsterdam) und Jun. Prof. Dr.<br />

Christoph Klimmt (Universität Mainz). Laufzeit 10/2006-09/2009.<br />

• seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich für Diagnostik,<br />

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Methoden und Evaluation<br />

an der Universität Koblenz-Landau.<br />

Ausgewählte Publikationen:<br />

Gollwitzer, M., Rothmund, T., Pfeiffer, A. & Ensenbach, C. (2009). Why and When Justice Sensitivity Leads<br />

to Pro- and Antisocial Behavior. Journal of Research in Personality, 43(6), 999-1005.<br />

Schmitt, M., Baumert, A., Fetchenhauer, D., Gollwitzer, M., Rothmund, R. & Schlösser, T. (2009).<br />

Sensibilität für Ungerechtigkeit. Psychologische Rundschau, 60(1), 8-22.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!