26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.07.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.07.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.07.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 30 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 7 17. Juli 2013 Jahrgang 3<br />

Internationale Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft e. V.<br />

Carl-Loewe-Musiktage 2013 in<br />

UNKEL (Nie<strong>der</strong>rhein)<br />

Seit nunmehr 19 Jahren werden in Unkel<br />

in Verantwortung des dortigen Geschichtsvereins mit enormem<br />

Engagement recht abwechslungsreiche Carl-Loewe-Musiktage<br />

durchgeführt. Warum in Unkel? Nach dem Tode Carl Loewes<br />

in Kiel lebten zwei seiner<br />

Töchter in Unkel, sie erwarben<br />

1874 das Haus<br />

am Rheinufer, in dem<br />

1839/40 auch <strong>der</strong> Dichter<br />

Ferdinand Freiligrath (dessen<br />

Gedichte oft Grundlage<br />

von Loewes Balladen<br />

waren) gewohnt hatte.<br />

Deshalb befindet sich im<br />

Unkeler <strong>Stadt</strong>archiv ein<br />

großer Teil des Familiennachlasses<br />

<strong>der</strong> Familie<br />

Loewe.<br />

In diesem Jahr sind wir<br />

nach vielen Jahren dann endlich <strong>der</strong> Einladung des Unkeler Geschichtsvereins<br />

gefolgt - es war wirklich eine Reise wert. Der<br />

mittelalterliche <strong>Stadt</strong>kern in Unkel ist einfach bezaubernd, viele<br />

liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser,<br />

überall Blumen<br />

und ganz zuvorkommende,<br />

gastfreundliche Menschen.<br />

Der ehemalige <strong>Stadt</strong>archivar<br />

- mit seiner Frau langjähriges<br />

Mitglied <strong>der</strong> Internationalen<br />

Carl-Loewe-Gesellschaft -<br />

nahm sich die Zeit, uns seine<br />

<strong>Stadt</strong> zu zeigen, auch den<br />

Friedhof mit den Grabsteinen<br />

<strong>der</strong> Loewe-Familie. Und dann<br />

wurden im <strong>Stadt</strong>archiv nur für<br />

uns die Tresore geöffnet und<br />

wir durften mit großem Staunen<br />

und Ehrfurcht viele Originalbriefe<br />

von Carl Loewe an<br />

seine Familie in die Hände nehmen. Seine Schreibmappe mit<br />

eingeprägtem persönlichem Monogramm, viele Originalfotos<br />

<strong>der</strong> Familie, Loewe’s Haarlocke und die Originalzeichnungen<br />

von Julie von Hepburn (u.a. das alte Loewe-Haus in <strong>Löbejün</strong><br />

(das seit Jahren unsere Dokumente ziert) sowie viele weitere<br />

Zeichnungen wie z. B. von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche, dem Altar, dem Taufbecken,<br />

dem Halleschen Tor) lagern dort im Archiv. Nun werden<br />

wir versuchen, einige <strong>der</strong> dort gemachten Fotos für das Carl-<br />

Loewe-Museum in <strong>Löbejün</strong> zu nutzen.<br />

Fotos: Dr. Wolfgang Rathgen<br />

Am Samstagabend fand dann das letzte Konzert in <strong>der</strong> Reihe<br />

<strong>der</strong> insgesamt 6 Veranstaltungen (vom 16. - 29.Juni) statt - ein<br />

Kammerkonzert mit musikalischen und kulinarischen Leckerbissen<br />

unter dem Motto „Orientalischer Zauber“, darunter auch Loewes<br />

„Lie<strong>der</strong> aus dem Orient“ und seine „Lyrische Fantasien“.<br />

Was uns an diesem Abend aber am meisten erstaunte, war die<br />

Tatsache, dass es in Unkel keinen tollen Saal - wie in <strong>Löbejün</strong> - für<br />

solche gut besuchten Veranstaltungen gibt. Dieses Konzert fand<br />

im Palmenhaus des Privatanwesens <strong>der</strong> Familie Henkel statt, die<br />

seit Jahren nur für diese Veranstaltungen ihren Garten für die Besucher<br />

öffnet. Wo sonst Gartengeräte - und im Winter die großen<br />

Kübelpflanzen - stehen, war Platz für die vielen Besucher<br />

geschaffen worden. Mit minimaler Ausstattung, aber großer Begeisterung,<br />

hervorragendem Können <strong>der</strong> Solisten und mit einem<br />

durch Mitglie<strong>der</strong> des Vereins vorbereiteten kleinen Buffet - thematisch<br />

passend - fanden die diesjährigen Musiktage einen tollen<br />

Abschluss. Natürlich haben wir für die Zukunft eine wie<strong>der</strong> engere<br />

Zusammenarbeit verabredet. Gern möchten wir die Erfahrungen<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung des mit großer Resonanz durchgeführten (nunmehr<br />

4.) Carl-Loewe-Kin<strong>der</strong>konzerts nutzen, schließlich wollen<br />

wir gemeinsam (<strong>Stadt</strong>, Grundschule und ICLG) das pädagogische<br />

Konzept <strong>der</strong> neuen Carl-Loewe-Grundschule mit Leben erfüllen.<br />

Programm Heimatfest in <strong>Löbejün</strong><br />

am 17.08. und 18.08.2013<br />

Samstag, 17.08.2013<br />

09.00 Uhr Auf <strong>der</strong> Schützenanlage<br />

Eröffnung des <strong>Stadt</strong>königsschießen durch den<br />

Ortsbürgermeister Herr Madl<br />

11.00 Uhr Im Historischen <strong>Stadt</strong>gut<br />

Eröffnung des Heimatfestes durch die BM<br />

Einweihung des „Ziffernblattes“ am historischen<br />

Uhrwerk <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche St. Petri durch die Bürgermeisterin<br />

Frau Klecar vor <strong>der</strong> K&K<br />

11.15 Uhr Platzkonzert <strong>der</strong> <strong>Löbejün</strong>er Schalmeien<br />

12.15 Uhr Programm des Orchesters <strong>der</strong> „Musikschule<br />

Fröhlich“<br />

14.30 Uhr Ehrung <strong>der</strong> Schützenkönige durch den Ortsbürgermeister<br />

15.00 Uhr Kin<strong>der</strong>programm mit <strong>der</strong> „Hexe Krepelkirsche“<br />

16.00 Uhr Musik aus <strong>der</strong> Dose<br />

20.00 Uhr Tanz für Jung und Alt<br />

mit DJ<br />

Auf dem Sportplatz<br />

15.00 Uhr TSG I. Mannschaft : VFB Blau-Weiß Hohenturm I<br />

Sonntag, 18.08.2013<br />

10.45 Uhr Hallesches Tor<br />

Empfang <strong>der</strong> Oldtimer durch <strong>Löbejün</strong>er Büchereikin<strong>der</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>tanzgruppe SV Plötz „Crazy Angels“<br />

und Mitglie<strong>der</strong> des Heimatvereines<br />

Weiterfahrt bis Schweinemarkt<br />

Vorstellung und Son<strong>der</strong>prüfung <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

12.00 Uhr Auf dem Sportplatz<br />

TSG II. Mannschaft : SG Krosigk II<br />

weiterhin an beiden Tagen im Angebot:<br />

Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen, Eis, Getränke aller Art,<br />

Fischbrötchen und Räucherfisch, Speckkuchen, Suppen verschiedener<br />

Art, Fleischpfannen.<br />

Für alle Kin<strong>der</strong>:<br />

Hüpfburg, Bastelstraße, Feuerwehrrundfahrten, Spritzenhaus,<br />

Bücherflohmarkt, Kin<strong>der</strong>schminken, Zuckerwatte.<br />

Ausstellung <strong>der</strong> Ostrauer Malweiber in <strong>der</strong> Kunst- und Kulturscheune.<br />

Ausstellung <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft<br />

im Bogenhaus. Bei schlechtem Wetter führen wir alle<br />

Programme auf <strong>der</strong> Bühne in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle durch.<br />

Am Sonntag sind zusätzlich am Schweinemarkt Sitzmöglichkeiten<br />

und Imbissstände vorhanden.<br />

C. Schnei<strong>der</strong>, Heimatverein <strong>Löbejün</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!