30.08.2014 Aufrufe

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Erläuterungen <strong>zu</strong> den verkürzten Frankfurter Selbstkonzeptskalen<br />

Zusammenfassend bestehen die Frankfurter Selbstkonzeptskalen aus einem<br />

Gesamtinventar von 78 ordinal-skalierten Items, deren vier große Bereiche insgesamt zehn<br />

verschiedene Selbstkonzepte enthalten. Dadurch gibt der Fragebogen relativ umfangreiche<br />

Informationen über die Persönlichkeit des Patienten wieder. Dies führt <strong>zu</strong><br />

multidimensionalen Ergebnissen. Diese stehen nicht immer im Zusammenhang mit der<br />

Ohrmuschelrekonstruktion an sich, da der Fragebogen nicht als gesundheits- oder<br />

krankheitsspezifisches psychometrisches Messinstrument konzipiert ist. Ein Problem<br />

besteht darin, dass viele Patienten nicht bereit sind, in diesem Umfang persönliche Fragen<br />

<strong>zu</strong> beantworten und so Verfälschungen auftreten können. Auch ist der Zeitaufwand von<br />

mindestens 25 Minuten für den klinischen Alltag schwer vorstellbar.<br />

Das Ziel dieser Arbeit war deshalb, die Frankfurter Selbstkonzeptskalen von Deusinger so<br />

<strong>zu</strong> verkürzen, dass sie sich speziell auf die psychosozialen Veränderungen durch den<br />

Ohrmuschelaufbau bezieht. Dadurch soll es möglich sein, die individuelle Zufriedenheit<br />

nach solch einer Operation vereinfachter darstellen und überprüfen <strong>zu</strong> können.<br />

Zur korrekten Entwicklung eines solchen Testinstrumentes hielten wir uns an die<br />

Empfehlungen des Scientific Advisory Commitee of the Medical Outcomes Trust<br />

(Aaronson, 2002), die für die Entwicklung eines wissenschaftlich geprüften und klinisch<br />

anwendbaren Instrumentes drei Schritte vorsehen.<br />

Der erste Schritt besteht aus der genauen Definition des Konzeptes und der Items, um<br />

garantieren <strong>zu</strong> können, dass <strong>zu</strong>m Schluss jeder relevante und wichtige Punkt ein<br />

Bestandteil des fertigen Testinstrumentes ist. Zur Quellenerhebung werden<br />

Literaturangaben, qualifizierte Interviews mit Patienten und Expertenmeinungen genutzt.<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswahl der Fragen von einem, seit Jahren mit der<br />

Ohrmuscheldysplasie vertrautem Team bestehend aus einer Oberärztin, zwei mit der<br />

Ohrchirurgie vertrauten Assistenten und einer Medizinstudentin vorgenommen und<br />

mehrfach überprüft. Dabei wurde ein besonderer Blick auf Fragen gerichtet, die für einen<br />

plastischen Eingriff im sichtbaren Kopf-Hals-Bereich als relevant angesehen wurden. Die<br />

Auswahl der Fragen wurde vor Analyse der Einzelfragen durchgeführt (Abbildung 9).<br />

Eine Alternative wäre die Herausfilterung der Fragen gewesen, welche in den Fragebögen<br />

die deutlichsten Veränderungen aufwiesen. Um möglicherweise <strong>zu</strong>fällige, statistisch<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!