30.08.2014 Aufrufe

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist weder bei der Anwendung des GesamtFSKN oder des KurzFSKN gegeben, da hier<br />

keine Kinder unter dem 12. Lebensjahr mit einbezogen sind.<br />

Zum Vergleich wurde der KurzFSKN auch <strong>zu</strong>r Messung der Ergebnis<strong>zu</strong>friedenheit nach<br />

anderen operativen Behandlungen verwendet. Zur prospektiven psychosozialen<br />

Leistungseinschät<strong>zu</strong>ng bei Patienten mit Nasendeformitäten wurde der KurzFSKN <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel benutzt, da er in der hier vorliegenden Arbeit eine klinische Verbesserung<br />

abbilden konnte. Die enttäuschende Veränderungssensitivität machte den KurzFSKN<br />

jedoch für Patienten mit Nasendeformitäten nicht tauglich (Steffen et al, 2011a). Die<br />

Gründe für die nicht repräsentative Anwendbarkeit des KurzFSKN bei Nasendeformitäten<br />

bleiben spekulativ, jedoch zeigt das enttäuschende Ergebnis dieser Studie, wie schwierig<br />

die Ergebnis<strong>zu</strong>friedenheit nach plastisch-rekonstruktiven Operationen ab<strong>zu</strong>schätzen ist.<br />

Testinstrumente <strong>zu</strong>r Messung der Lebensqualität werden sehr vielfältig benutzt. In Korea<br />

wurde 2010 eine Arbeit veröffentlicht, die über einen Zusammenhang zwischen<br />

Gesichtsfehlbildungen und Depressionen bei Patienten berichtet, welche ihre Anomalität<br />

<strong>zu</strong> verdecken versuchen (Lim et al., 2010). Die Lebensqualität dieser Studienteilnehmer<br />

wurde mit Hilfe des WHO-Fragebogens <strong>zu</strong>r gesundheitsbezogenen Lebensqualität in<br />

seiner Kurzversion mit ordinal skalierten 26 Items (WHOQOL-BREF) gemessen (Lim et<br />

al., 2010). Dieses Messinstrument ist ein allgemeines Testinstrument und befasst sich mit<br />

folgenden vier Dimensionen: Körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit, soziale<br />

Beziehungen und das persönliche Umfeld. Das Ergebnis dieser Untersuchung sagt aus,<br />

dass das Verdecken einer Gesichtfehlbildung signifikant mit Depressionen oder einer<br />

verminderten Lebensqualität assoziiert ist. Interessanterweise verursacht eine<br />

Gesichtsfehlbildung allein keine depressiven Verstimmungen (Lim et al, 2010). Da dieses<br />

Instrument jedoch krankheitsübergreifend ist, war es für die hier vorliegende Arbeit nicht<br />

verwendbar.<br />

Zwei Beispiele für ein spezifisches Testinstrument sind das „Quality of Life Instrument –<br />

Craniofacial Surgery“ (QOL-CS) (Edwards et al., 2005), sowie das „Youth Quality of Life<br />

Instrument – Facial Differences“ (YQOL-FD) (Edwards et al., 2005; Patrick et al., 2007).<br />

Diese US-amerikanischen Fragebögen wurden <strong>zu</strong>r Messung der Lebensqualität bei<br />

Patienten in einem Alter zwischen elf und achtzehn Jahren entwickelt und sind auf die<br />

Kopf-Hals-Chirurgie <strong>zu</strong>geschnitten. In beiden Testinstrumenten interviewte ein<br />

Expertenteam Jugendliche mit einem breiten Spektrum an angeborenen craniofacialen<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!