30.08.2014 Aufrufe

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV Diskussion<br />

Die Bedeutung der Ohrmuschel für den Menschen liegt ganz wesentlich in der Ästhetik, so<br />

dass ein Verlust oder eine Fehlbildung der Ohrmuschel das Selbstbild des Patienten<br />

erheblich stören kann.<br />

Die Motivation <strong>zu</strong>m Ohrmuschelaufbau besteht hauptsächlich aus der Un<strong>zu</strong>friedenheit mit<br />

dem eigenen Aussehen und dem daraus resultierendem Leidensdruck. Vor allem im<br />

Kindesalter beginnen die sozialen Schwierigkeiten. Wird im Kindergarten einer<br />

Fehlbildung noch oft unvoreingenommen begegnet, ist diese im Schulalter vermehrt ein<br />

Anlass für Hänseleien. Die betroffenen Kinder werden sich dadurch der Andersartigkeit<br />

bewusster, wodurch ein Minderwertigkeitsgefühl entstehen kann. Durch die Erfahrung,<br />

von der Gesellschaft gehänselt, kritisiert und möglicherweise sogar abgelehnt <strong>zu</strong> werden,<br />

entsteht ein Schamgefühl in Be<strong>zu</strong>g auf das eigene Aussehen und <strong>zu</strong>nehmend Hemmungen,<br />

neue Kontakte auf<strong>zu</strong>bauen. Dies kann <strong>zu</strong> psychischen Problemen und einem reduzierten<br />

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl führen, welches sich im Erwachsenenalter <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel bei der Arbeits- oder Partnersuche bemerkbar machen kann.<br />

In den vergangenen Jahren verstärkt sich <strong>zu</strong>nehmend das Bewusstsein dafür, dass das<br />

Selbstwertgefühl und die Lebensqualität eines Patienten den Erfolg einer Behandlung<br />

deutlich beeinflussen. In der Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel finden neben den körperlichen auch die psychischen und sozialen Komponenten<br />

von Gesundheit Berücksichtigung:„Health is a state of complete physical, mental and<br />

social well-being and not merely the absence of disease or infirmity“ (WHO 1946). Die<br />

Anzahl der Studien, in denen psychometrisch die Lebensqualität und die psychosozialen<br />

Veränderungen eines Patienten im Rahmen einer Behandlung gemessen werden, nimmt in<br />

den letzten Jahrzehnten <strong>zu</strong> und kennzeichnet die gestiegene Bedeutung des Themas.<br />

In der Vergangenheit wurden die psychosozialen Veränderungen, welche eine<br />

Ohrmuschelrekonstruktion auf das Selbstwertgefühl der Patienten ausüben kann, bisher<br />

durch verschiedene psychologische Interviews, selbst erstellte Fragebögen und<br />

Einzelberichte beurteilt. Horlock, (2005), Brent (1999) und Siegert, (1997) sind Beispiele<br />

von Autoren, welche über die psychologischen Auswirkungen einer<br />

Ohrmuschelrekonstruktion im Rahmen verschiedener Studien und<br />

Untersuchungsmethoden berichteten.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!