30.08.2014 Aufrufe

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

Dissertation Endversion - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Vorbemerkungen <strong>zu</strong>r Anatomie, Embryologie und Physiologie<br />

Als Ohrmuschel wird der außen liegende Teil des Ohres bezeichnet. Es existiert eine große<br />

Bandbreite in Form und Größe von Ohrmuscheln, so dass sie bei jedem Menschen<br />

individuell geformt sind. Durchschnittlich beträgt die Länge des Ohres 5,4 bis 6,6 cm beim<br />

Mann und 5,2 bis 6,7 cm bei der Frau, die Ohrmuschelbreite bei beiden Geschlechtern 3,1<br />

bis 3,5 cm (Siegert et al., 1998a).<br />

Der Aufbau der Ohrmuschel besteht aus drei Schichten. Die Vorderseite des Knorpels ist<br />

fest mit dem aufliegendem Perichondrium und der Haut verbunden, dagegen lässt sich die<br />

Haut der konvexen Rückseite gut über dem Perichondrium und Knorpel verschieben<br />

(Weerda, 1996a). Das Ohrläppchen ist als einzige Struktur der Ohrmuschel knorpelfrei und<br />

besteht aus Binde-und Fettgewebe.<br />

Die Anatomie der Vorderseite der Ohrmuschel ist durch charakteristische Merkmale<br />

gekennzeichnet (Abbildung 1).<br />

Abbildung 1 Relief der Außenfläche (Zeichnung L. Thiede)<br />

1 Lobulus 8 Crus anthelicis superior<br />

2 Antitragus 9 Fossa triangularis<br />

3 Incisura intertragica 10 Helix<br />

4 Tragus 11 Scapha<br />

5 Meatus acusticus externus 12 Cymba conchae<br />

6 Crus helicis 13 Cavum conchae<br />

7 Crus anthelicis inferior 14 Anthelix<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!