09.09.2014 Aufrufe

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung: Schutzschranken vor Folgen von<br />

<strong>Sanktionen</strong> in der Existenzsicherung<br />

Während der Absenkung oder <strong>des</strong> Wegfalls der existenzsichernden<br />

<strong>ALG</strong> <strong>II</strong> Leistungen besteht kein Anspruch auf<br />

Sozialhilfe zum Lebensunterhalt (<strong>§</strong> <strong>31</strong> Abs.6 SGB <strong>II</strong>). Durch<br />

den Ausschluss aus dem Anspruch auf Sozialhilfe will der<br />

Gesetzgeber <strong>des</strong> SGB <strong>II</strong> sicherstellen, dass sich erwerbsfähige<br />

Hilfebedürftige nicht der Pflicht zur Arbeit und zur<br />

Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt (<strong>§</strong> <strong>31</strong> Abs.1 SGB <strong>II</strong>)<br />

entziehen können, und dass die <strong>für</strong> diese Pflichtverletzungen<br />

vorgesehenen <strong>Sanktionen</strong> erwerbsfähige Hilfebedürftige voll<br />

im Bereich der notwendigen Existenzsicherung (Ernährung,<br />

Kleidung, Wohnung und Wärmeversorgung) treffen.<br />

In den <strong>für</strong> Pflichtverletzungen nach <strong>§</strong> <strong>31</strong> Abs. 1 und Abs. 4<br />

SGB <strong>II</strong> vorgesehenen Sanktionsstufen sind in der Konsequenz<br />

angelegt: Der Ausschluss von der Teilhabe am öffentlichen<br />

Leben und Verkehr, Ernährungsnot, Entstehen von Mietgeldund<br />

Heizkostenschulden, die Gefahren einer Energieliefersperre<br />

und Obdachlosigkeit. Schutzschranken enthält das<br />

SGB <strong>II</strong> nur im Hinblick auf die Gefahr der Ernährungsnot. Bei<br />

von <strong>ALG</strong> <strong>II</strong> Leistungen vollständig abhängigen Alleinstehenden<br />

und Paaren kann der Leistungsträger einer Kürzung der<br />

Regelleistung von mehr als 30% durch ergänzende Sachleistungen<br />

(Warengutscheine, Kleidung) begegnen. Unterschreitet<br />

die gekürzte Regelleistung den jeweils <strong>für</strong> Ernährung<br />

und Gesundheitspflege vorgesehenen Betrag von 135 € (121€<br />

oder 108 € ) kann und muss der Leistungsträger in der Praxis<br />

ergänzend Lebensmittelgutscheine gewähren. Bei Familien<br />

mit minderjährigen Kindern soll und muss der Leistungsträger<br />

bei Überschreiten der 30%-Kürzungsgrenze ergänzende Leistungen<br />

zu den gekürzten Regelleistungen gewähren. Die<br />

ergänzenden Leistungen hat der Leistungsträger zur Abwehr<br />

einer Ernährungsnot zu gewähren und zwar unabhängig von<br />

einem „Wohlverhalten“ <strong>des</strong> Hilfebedürftigen.<br />

Für die mit den verschärften Sanktionsstufen in der Konsequenz<br />

eintretenden Folgen in der sozialen Existenzsicherung -<br />

Entstehen von Mietschulden, Heizkostenrückständen, den<br />

üblicherweise damit einhergehenden Gefahren der Energie-<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!