09.09.2014 Aufrufe

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

Sanktionen für Leistungsbezieher des ALG II, § 31 ... - Tacheles e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Umfang der ergänzenden Sachleistungen bei <strong>Sanktionen</strong><br />

von mehr als 30%<br />

Bei <strong>Sanktionen</strong> von mehr als 30% der maßgebenden Regelleistung<br />

kann der Leistungsträger ergänzende Sachleistungen<br />

oder geldwerte Leistungen erbringen. Er soll ergänzende<br />

Leistungen erbringen, wenn minderjährige Kinder in der Bedarfsgemeinschaft<br />

leben. Die ergänzenden Leistungen sollen<br />

zusammen mit der gekürzten Regelleistung min<strong>des</strong>tens den<br />

Betrag sicherstellen, der in den Regelleistungen <strong>für</strong> Ernährung<br />

(35%) und Gesundheitspflege (4%) enthalten ist. Der<br />

Min<strong>des</strong>tbetrag (39%) der Regelleistungen beträgt:<br />

Regelleistung von Min<strong>des</strong>tbetrag<br />

• 345 € 135 €<br />

• <strong>31</strong>1 € 121 €<br />

• 276 € 108 €<br />

Kürzungssatz<br />

Regelleistung<br />

10 %<br />

20 %<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60 %<br />

70<br />

80<br />

90**<br />

100 %<br />

Höhe der gekürzten<br />

Regelleistung<br />

345 <strong>31</strong>1 276<br />

<strong>31</strong>0<br />

276<br />

241<br />

207<br />

172<br />

138<br />

103<br />

69<br />

34<br />

0<br />

280<br />

249<br />

218<br />

187<br />

155<br />

124<br />

103<br />

61<br />

<strong>31</strong><br />

0<br />

248<br />

221<br />

193<br />

166<br />

138<br />

110<br />

83<br />

55<br />

28<br />

0<br />

Umfang der ergänzenden Leistungen<br />

<strong>für</strong> Ernährung und<br />

Gesundheitspflege*<br />

345 <strong>31</strong>1 276<br />

-<br />

-<br />

-<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

73/90**<br />

121<br />

-<br />

-<br />

-<br />

14<br />

27<br />

41<br />

54<br />

68<br />

81/101**<br />

135<br />

-<br />

-<br />

-<br />

11<br />

22<br />

32<br />

43<br />

54<br />

65/80**<br />

108<br />

*Berechnung <strong>des</strong> Umfangs der ergänzenden Leistungen<br />

Die gekürzte Regelleistung und die ergänzenden Leistungen müssen<br />

den <strong>für</strong> Ernährung und Gesundheitspflege vorgesehenen<br />

Min<strong>des</strong>tbetrag (39% der Regelleistung) abdecken. Der Höchstbetrag<br />

berechnet sich nach der Formel: Min<strong>des</strong>tbetrag x übersteigenden<br />

Kürzungssatz der Sanktion. Beispiel: Kürzung <strong>des</strong> <strong>ALG</strong> <strong>II</strong> um 60%der<br />

Regelleistung von 345 €. Ergänzende Leistung ist gleich:<br />

Min<strong>des</strong>tbetrag135 € x 30% = 41 € ergänzende Sachleistung oder<br />

geldwerte Leistung.<br />

** Bei einer 90%igen Kürzung ist die Differenz zwischen gekürzter<br />

Regelleistung und dem Min<strong>des</strong>tbetrag als Zuschuss zu gewähren.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!