14.09.2014 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Löschmittel 14<br />

• Staubbränden<br />

Durch Auf- und Verwirbelung von Stäuben durch den Einsatz von Löschwasser<br />

kann dies zur Staubexplosion oder einer Verpuffung führen.<br />

• Glutbränden in geschlossenen Räumen<br />

Hier besteht die Möglichkeit der Wassergas-Bildung bei sehr stark kohlenstoffhaltigen<br />

Materialien. Dieses enthält einen hohen Anteil an dem Atemgift<br />

Kohlenmonoxid.<br />

• Phosphorbrände<br />

Brennender Phosphor kann mit Wasser zwar vorübergehend gelöscht werden,<br />

aufgrund seiner geringen Zündgrenze von 50 ◦ C entzündet er sich aber<br />

wieder. Beim Löschen mit Wasser besteht die Gefahr, dass der Phosphor<br />

mit dem Wasser an unübersichtliche Stellen gespült oder großflächig verteilt<br />

wird und sich der Brand dadurch ausbreiten kann. Außerdem kann er nach<br />

dem Abtrocknen versteckte Brände (z.B. in Fußböden) entfachen.<br />

Durch bestimmte Zusätze zum Löschmittel Wasser kann die Löschwirksamkeit<br />

in bestimmten Fällen erhöht werden. Durch die Zugabe von Netzmitteln (z.B.<br />

Alkalien, Tenside, etc.) kann die Oberflächenspannung des Wassers verringert<br />

werden, dies hat eine effektivere Zerteilung des Wassers zur Folge.<br />

2.3.2 Löschschaum<br />

Löschwirkung<br />

Für viele Brände von Flüssigkeiten ist Wasser ungeeignet, da es eine höhere Dichte<br />

hat als die meisten brennbaren Flüssigkeiten. Es versinkt wirkungslos in der<br />

brennenden Flüssigkeit. Mit bestimmten Zusätzen kann das Wasser mit einem<br />

Gas zu einem genügend stabilen Schaum verschäumt werden. Durch die geringe<br />

Dichte des Schaums können brennbare Flüssigkeiten durch eine schwimmende<br />

geschlossene Schaumschicht abgedeckt werden. Dies verhindert den Transport<br />

weiterer brennbarer Dämpfe in die Reaktionszone und hat somit eine erstickende<br />

Wirkung durch Trennung von Brenn- und Sauerstoff. In Abhängigkeit vom<br />

Flüssigkeitsgehalt hat der Schaum auch eine abkühlende Wirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!