15.09.2014 Aufrufe

2x2 - Theoretische Informatik - Universität Duisburg-Essen

2x2 - Theoretische Informatik - Universität Duisburg-Essen

2x2 - Theoretische Informatik - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen<br />

Berechenbarkeitstheorie<br />

Komplexitätstheorie<br />

Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen<br />

Berechenbarkeitstheorie<br />

Komplexitätstheorie<br />

Turingmaschinen<br />

Sonderfälle: Bandende erreicht zusätzliches Leerzeichen muss<br />

hinzugefügt werden<br />

Linkes Bandende<br />

Es gilt: zb 1 b 2 . . . b n ⊢ z ′ □cb 2 . . . b n ,<br />

falls δ(z, b 1 ) = (z ′ , c, L).<br />

Turingmaschinen<br />

Rechtes Bandende<br />

Es gilt: a 1 . . . a m zb 1 ⊢ a 1 . . . a m cz ′ □,<br />

falls δ(z, b 1 ) = (z ′ , c, R).<br />

. . .<br />

□ c<br />

Zustand: z ′<br />

b 2 . . . b n<br />

Zustand: z<br />

a 1 a m b 1<br />

Barbara König BeKo/TI 50<br />

Turingmaschinen<br />

Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen<br />

Berechenbarkeitstheorie<br />

Komplexitätstheorie<br />

Barbara König BeKo/TI 49<br />

Turingmaschinen<br />

Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen<br />

Berechenbarkeitstheorie<br />

Komplexitätstheorie<br />

Rechtes Bandende<br />

Es gilt: a 1 . . . a m zb 1 ⊢ a 1 . . . a m cz ′ □,<br />

falls δ(z, b 1 ) = (z ′ , c, R).<br />

a 1 . . . a m c □<br />

Akzeptierte Sprache (Definition)<br />

Sei M = (Z, Σ, Γ, δ, z 0 , □, E) eine Turingmaschine. Dann ist die<br />

von M akzeptierte Sprache:<br />

T (M) = {x ∈ Σ ∗ | z 0 x ⊢ ∗ αzβ für α, β ∈ Γ ∗ und z ∈ E}.<br />

Akzeptierte Sprache: Alle Eingabe-Wörter, mit denen die<br />

Turing-Maschine in einen Endzustand gelangen kann. Dabei startet<br />

die Turing-Maschine im Anfangszustand z 0 , der Kopf befindet sich<br />

auf dem ersten Zeichen des Eingabe-Wortes.<br />

Zustand: z ′ Barbara König BeKo/TI 50<br />

Wenn eine Maschine M für ein Eingabewort w in einen<br />

Endzustand gelangt, dann sagt man auch, dass M auf w hält.<br />

Barbara König BeKo/TI 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!