01.10.2014 Aufrufe

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine musik alische Pilgerreise<br />

die wildnis schrumpft und unsere sehnsucht nach scheinbar<br />

unberührtem wächst.<br />

nichts ist banal, außer unser blick auf das, was vor uns liegt.<br />

»die spur ist erscheinung einer nähe, so fern das sein mag, was<br />

sie hinterließ. die aura ist erscheinung einer ferne, so nah das<br />

sein mag, was sie hervorruft. in der spur werden wir der sache<br />

habhaft; in der aura bemächtigt sie sich unser.«<br />

walter benjamin<br />

II<br />

jede wanderung ist jedoch – im wahrsten sinn des wortes –<br />

eine such-bewegung. bei diesem temporären rückzug aus<br />

der durchgestalteten welt, die freiräume kaum mehr zulässt,<br />

kommen – wenn man sie lässt – immer archetypische<br />

denkfiguren aus märchen und religionsgeschichte ins spiel:<br />

auszug und geläuterte heimkehr, das glück des suchens und<br />

entdeckens, die möglichen neuen eintragungen auf unseren<br />

mentalen und emotionalen landkarten …<br />

um dieses mögliche glück wird es auch bei dieser nun schon<br />

dritten musikalischen pilgerreise wieder »gehen« – um die<br />

subtile, zeitgemäße adaptierung der jahrtausende alten meditativen<br />

form der körperlichen und geistigen fortbewegung:<br />

das pilgern oder – wie wir es nennen – »hadschen«<br />

und das landschaftslesen.<br />

geführt von einem »vor-gänger« mit traditionellem wanderstab<br />

wird sich eine gruppe von modernen »peregrines«<br />

erneut »auf den weg« machen, um in der erfahrung des sich<br />

bewegens und der reflexion darüber innere bewegungen<br />

nachzuvollziehen. die am weg liegenden und von musik<br />

erfüllten orte und landschaften werden dabei durch feine<br />

inszenatorische eingriffe zu einer auratischen »seelenlandschaft«<br />

umgedeutet.<br />

Haddsch<br />

der HADDSCH (arabisch) ist die islamische pilgerreise<br />

nach mekka. er zählt zu den fünf säulen des islams. die große<br />

pilgerfahrt kann nur während bestimmter tage im jahr<br />

durchgeführt werden, die kleine pilgerfahrt kann zu jeder<br />

beliebigen zeit erfolgen. männliche pilger hüllen sich vor<br />

der pilgerfahrt in zwei weiße, ungesäumte tücher und dürfen<br />

sich während der wallfahrt weder rasieren, noch kämmen,<br />

noch haare oder nägel schneiden. dieser weihezustand<br />

wird im arabischen als ihrām bezeichnet. gemäß der sunna<br />

dürfen frauen sich nicht verschleiern und keine handschuhe<br />

tragen. der haddsch ist explizit friedlich und gewaltfrei konzipiert,<br />

pilgernde nennt man haddschi (wie jeder karl maylesende<br />

weiß).<br />

Hadschen<br />

vulgär-etymologisch mit der islamischen pilgerfahrt verwandt;<br />

umgangssprachlich für langes, ausdauerndes und<br />

unspektakuläres wandern (auch die schreibung mit hartem t<br />

»hatschen« ist durchaus gebräuchlich).<br />

Wallfahrt / Pilgerreise<br />

eine wallfahrt (lat. peregrinatio religiosa, v. wallen in eine<br />

bestimmte richtung ziehen, fahren unterwegs sein) ist eine<br />

II<br />

- 128 - Kultur.Raum.Kirche 2012 – Vorschau Kultur.Raum.Kirche 2012 – Vorschau - 129 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!