01.10.2014 Aufrufe

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 09.09. | 11 Uhr | Schloss Ebenthal<br />

15 Uhr | Pfarrkirche St. Peter bei Taggenbrunn<br />

I<br />

Un Viaggio Musicale<br />

Georg Friedrich Händel und Marin Marais stehen aktuelle<br />

musikalische Trouvaillen auf dem Programm, auf die<br />

Franco Pavan im Rahmen seiner musikwissenschaftlichen<br />

Forschungsarbeit stieß und die hier erstmalig wieder aufgeführt<br />

werden.<br />

I<br />

Zwei noble und zugleich intime Instrumente der<br />

barocken Kammermusik gehen miteinander auf Reisen:<br />

die aus dem arabischen Raum stammende Laute,<br />

»al-ud«, im Land ihrer Herkunft auch »Sultan der<br />

Instrumente« genannt, und die Blockflöte, die im<br />

Italienischen den poetischen Namen »flauto dolce«,<br />

also »süße Flöte«, trägt.<br />

Der italienische Lautenist Franco Pavan und die deutsche<br />

Blockflötistin Dorothee Oberlinger begeben sich gemeinsam<br />

in die Zentren europäischer Barockmusik und präsentieren<br />

Werke für Blockflöte und Basso Continuo sowie<br />

Sololiteratur aus Frankreich, England und Italien. Neben<br />

Kompositionen von Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli,<br />

Unser herzlicher Dank gilt Familie Goëss, die es uns ermöglicht,<br />

auch in diesem Jahr einen der beeindruckendsten Musiksäle<br />

des Landes bespielen zu dürfen.<br />

Bitte beachten sie, dass das 15 Uhr-Konzert nicht im Schloss<br />

Ebenthal, sondern in der Pfarrkirche St. Peter/Taggenbrunn<br />

stattfindet.<br />

Dorothee Oberlinger, 1969 in Aachen geboren, studierte<br />

Blockflöte in Köln, Amsterdam und Mailand. Als<br />

»Instrumentalistin des Jahres« wurde sie 2008 mit dem renommierten<br />

Musikpreis Echo Klassik für ihre CD Italian<br />

Sonatas ausgezeichnet. Ihr Debüt gelang ihr 1997 mit dem 1.<br />

Preis im internationalen Wettbewerb SRP/Moeck U.K. in<br />

London und einem anschließenden Konzert in der Wigmore<br />

Hall. Seitdem ist Dorothee Oberlinger regelmäßig zu Gast<br />

bei den großen Festivals und Konzertreihen in ganz Europa,<br />

Amerika und Asien und spielt als Solistin mit dem von ihr<br />

2002 gegründeten Ensemble 1700 sowie mit renommierten<br />

- 54 - Trigonale 2012 – Vorschau Trigonale 2012 – Vorschau - 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!