01.10.2014 Aufrufe

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 31.10. | 19 Uhr<br />

Seminarkirche Tanzenberg<br />

II<br />

Missa Defunctorum (1717)<br />

Alessandro Scarlatti<br />

Im Vergleich zum Stil eines Pierluigi da Palestrina<br />

ist das Requiem Scarlattis das Gebet einer Gemeinschaft,<br />

nicht das eines einzelnen Gläubigen, und<br />

mit diesem Gedanken der Teilhabe an einem größeren<br />

Ganzen (cum sanctis tuis) endet die Messe in<br />

einem unerwartet hoffnungsvollen Allegro.<br />

Claudio Osele<br />

II<br />

Der wichtigsten handschriftlichen Quelle zufolge<br />

komponierte Alessandro Scarlatti die Missa<br />

Defunctorum, sein einziges Requiem, im Jahr 1717.<br />

Die Messe wurde für vier Singstimmen und Basso<br />

Continuo geschrieben und ist ein repräsentatives<br />

Beispiel für den stile antico in seiner ursprünglichen<br />

Ausprägung zu Beginn des 18. Jahrhunderts.<br />

Die Stimmen bilden während des gesamten Stückes<br />

ein zusammenhängendes kontrapunktisches und<br />

harmonisches Gefüge von außerordentlicher<br />

Vielschichtigkeit und Tiefe. Hier bleibt kein Platz<br />

für Theatralik – umso intensiver und bewegender<br />

kommen die Empfindungen des Menschen angesichts<br />

der Unausweichlichkeit des Todes zum Ausdruck.<br />

Dass dieses nahezu unbekannte Werk von Alessandro Scarlatti<br />

im Rahmen von Kultur.Raum.Kirche zur Aufführung<br />

gelangt, ist in besonderer Weise Claudio Osele, Musikwissenschaftler<br />

und Leiter des Ensembles Le Musiche Nove, zu<br />

verdanken. Bei einem ersten Treffen in Wien – im Frühjahr<br />

2011 – wurde die Idee dazu geboren, bei einem späteren Besuch<br />

Claudios hier in Kärnten der Konzertort bestimmt und<br />

die weitere Vorgehensweise besprochen.<br />

Es freut uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, vier<br />

herausragende junge Sängerinnen und Sänger für dieses<br />

Projekt zu gewinnen. Hanna Herfurtner (Sopran), Ida Aldrian<br />

(Alt), Jan Petryka (Tenor) und Thomas Tatzl (Bass)<br />

– allesamt schon im September als Singers in Residence der<br />

<strong>trigonale</strong> 2012 zu erleben – werden bereits einige Tage vor<br />

dem Konzert nach Kärnten kommen, um unter Anleitung<br />

von Claudio Osele und dem römischen Musikwissenschaftler<br />

- 136 - Kultur.Raum.Kirche 2012 – Vorschau Kultur.Raum.Kirche 2012 – Vorschau - 137 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!