01.10.2014 Aufrufe

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

B - trigonale 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

Ensemble Pentagonale<br />

Das Ensemble Pentagonale verdankt seine Entstehung dem<br />

glücklichen Zusammentreffen von fünf Musikern aus verschiedenen<br />

europäischen Ländern, die 2009 an einem Meisterkurs<br />

mit Claudia Caffagni vom Ensemble La Reverdie im<br />

Rahmen des Festivals <strong>trigonale</strong> teilnahmen.<br />

In den folgenden Jahren haben sich weitere Mitglieder angeschlossen.<br />

Das Ensemble ist dadurch ein Schmelztiegel<br />

von vielfältigen musikalischen und kulturellen Ideen geworden,<br />

die die einzelnen Mitglieder durch ihre individuellen<br />

Erfahrungen gesammelt haben.<br />

Die Musiker verbindet ihre Passion für das musikalische<br />

Repertoire des Mittelalters, dem sie mit einem gründlichen<br />

Studium der Quellen begegnen.<br />

Das Ensemble gab sein Debüt 2010 in Venedig.<br />

Kerstin Ansorge studierte Blockflöte an der Universität<br />

der Künste Berlin bei Prof. Gerd Lünenbürger und schloss ihr<br />

Studium mit dem Diplom ab. Sie vertiefte ihre Kenntnisse<br />

vor allem im Bereich der Mittelaltermusik bei Prof. Pierre<br />

Hamon und David Chappuis am Conservatoire National Supérieur<br />

de Musique et de Danse Lyon im Rahmen eines Erasmus-Austauschprogrammes.<br />

Bei dieser Gelegenheit entdeckte sie ihre Passion für die<br />

gotische Harfe, die sie bei Angélique Mauillon studierte.<br />

Seitdem widmet sie sich vor allem der Mittelalter- und<br />

Renaissancemusik und spielt Konzerte mit verschiedenen<br />

Ensembles in Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien<br />

und Spanien. Sie unterrichtet Blockflöte und Harfe in Lyon.<br />

Marilin Lips studierte Mittelaltergesang bei Maria Staak<br />

in ihrer Geburtsstadt Tallinn. Seit 1996 ist sie Mitglied des<br />

Ensembles Rondellus, eines der bekanntesten Alte Musik<br />

Ensembles Estlands. Mit Rondellus sang sie Konzerte in verschiedenen<br />

europäischen Ländern und nahm an der CD-<br />

Aufnahme Carmina Sanctorum (1989) und Adoratur Rosa<br />

(2009) teil. Sie vertiefte ihre Kenntnisse und Erfahrungen<br />

in Meisterkursen unter der Leitung von Claudia Caffagni<br />

und erlernte frühchristlichen Gesang bei Iegor Reznikoff.<br />

Heute ist sie aktiv als Sängerin und studiert gleichzeitig den<br />

Masterstudiengang Kulturtheorie an der Universität Tallinn.<br />

Ihr Ziel ist es, Mittelaltergesang mit der gegenwärtigen<br />

Methodik der Kulturtheorie zu erforschen, wobei sie ihre<br />

Erfahrungen als Sängerin mit der Ausbildung im Bereich<br />

der Semiotik und Literaturtheorie verbinden möchte.<br />

Sara Mancuso, Gotische Harfe, Clavicytherium, Organetto,<br />

studierte Klavier am Konservatorium B. Marcello in<br />

Venedig und widmet sich seither der alten Musik. Sie studierte<br />

Cembalo, Klavichord und Hammerflügel bei M. Giorgio<br />

Cerasoli und Bernard Brauchli und nahm an zahlreichen<br />

Meisterkursen für mittelalterliche Musik teil, unter<br />

anderem mit dem Ensemble La Reverdie, organisiert von<br />

F.I.M.A (Urbino) und bei Claudia Caffagni im Rahmen der<br />

<strong>trigonale</strong>.<br />

I<br />

- 48 - Trigonale 2012 – Vorschau Trigonale 2012 – Vorschau - 49 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!