02.10.2014 Aufrufe

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

Der Wissensfluss trocknet häufig aus<br />

Warum hinkt das Gestalten von Wissen seiner Bedeutung hinterher? In der<br />

Praxis verhindern viele Hürden das Verbreiten und Anwenden (siehe ausführlich<br />

Teil A, Kapitel 5.1):<br />

• Wissen ist kein wichtiger Wert in der Unternehmenskultur; es bestimmt<br />

nicht das Handeln der Mitarbeiter. Statt dessen entsteht Wissen in Spezialabteilungen<br />

und gelangt kaum über deren Schwellen hinaus.<br />

• Weil Wissen kein Wert für das Unternehmen darstellt, wird auch keine<br />

Zeit für dessen systematisches Gestalten investiert. Zeitdruck wird als<br />

häufigste Ursache für fehlendes Engagement genannt.<br />

• Bürokratische Strukturen, eine aufgeblähte Hierarchie, Arbeitstätigkeiten,<br />

die nur aus einigen Handgriffen bestehen und Fremdkontrolle verhindern,<br />

dass Wissen entsteht, verbreitet und angewendet wird.<br />

• Vorgesetzte beziehen die Mitarbeiter zu wenig in die Kommunikation ein,<br />

weil sie Angst haben, dass diese die Informationen in Wissen verarbeiten.<br />

Und Wissen ist eben immer noch Macht!<br />

• Häufig sehen auch die Mitarbeitern selbst nicht ein, warum sie Wissen<br />

teilen sollen. Immerhin kostet sie das Zusammenstellen, Speichern,<br />

Verteilen und Aktualisieren eine Menge Zeit und Energie, die sie für andere,<br />

offensichtlich nützlichere Dinge aufwenden könnten.<br />

• Manche überschütten die Mitarbeiter mit nutzlosen INFORMATIONEN,<br />

ohne zu beachten, dass sie hieraus kein WISSEN entwickeln können, um<br />

ihre Ziele zu erreichen. Die Mitarbeiter zeigen sich desinteressiert und<br />

nutzen Angebote wie Plauderecken im Intranet (firmeneigenes Internet)<br />

kaum. Als Reaktion verstärken die Initiatoren solcher Angebote ihren Informationsdruck<br />

- das Interesse der Mitarbeiter sinkt weiter - eine endlose<br />

Spirale.<br />

Solche Hürden und Blockaden bremsen den Wissensfluss, verwandeln ihn in<br />

einen dünnen Rinnsal oder lassen ihn ganz versiegen. <strong>Prof</strong>essionelles <strong>Wissensmanagement</strong><br />

kann ihn wieder in einen breiten Strom verwandeln.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Herbst</strong>, Berlin, 25.10.01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!