02.10.2014 Aufrufe

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 50 -<br />

5.7.2 Zeitpunkte<br />

Zeitpunkte einer Bewertung können sein:<br />

1. Vorheriges Prüfen<br />

2. Kontinuierliches Prüfen der Arbeit während einer Kampagne oder einer<br />

Maßnahme.<br />

3. Abschließende Bewertung der direkten Wirkung am Ende einer Kampagne<br />

oder Maßnahme.<br />

Vor dem eigentlichen Start des Programms sollte der Lösungsansatz geprüft<br />

werden,<br />

• ob die angestrebten Ziele mit den formulierten Strategien und vorgesehenen<br />

Maßnahmen erreicht werden können;<br />

• ob alle formulierten Schwächen in einer Aufgabenstellung, eine Zielsetzung<br />

und einen Lösungsansatz überführt wurden.<br />

Die Maßnahmen selbst werden vor der Umsetzung geprüft, ob sie das Ziel<br />

erreichen können. Bevor also das Intranet seinen Dienst aufnimmt, stellt<br />

eine möglichst unabhängige Person der angepeilten Nutzergruppe das Instrument<br />

vor und fragt sie nach ihrer Meinung. Jedem Teilnehmer werden<br />

die gleichen Fragen gestellt und deren Antworten und Meinungen sorgfältig<br />

notiert und ausgewertet. Die Antworten werden mit den angestrebten Zielen<br />

verglichen und die Maßnahmen vor diesem Hintergrund bewertet.<br />

<strong>Wissensmanagement</strong> ist ein Prozess, der laufend gesteuert und kontrolliert<br />

werden muss. Eine Kontrolle nach der Umsetzung von Maßnahmen allein<br />

reicht nicht aus:<br />

• Die Geschehen im Unternehmen ändert sich derart schnell, dass eine<br />

laufende Anpassung geprüft werden muss.<br />

• Wird erst hinterher kontrolliert, kann sich erst viel zu spät erweisen, dass<br />

Strategien und Maßnahmen nicht geeignet waren, ein Problem zu lösen.<br />

Die kontinuierliche Bewertung beantwortet die Frage, ob sich der Prozess<br />

wie gewünscht entwickelt und die Maßnahmen wie geplant laufen. Durch<br />

fortlaufendes Prüfen und Kontrollieren kann der Wissensmanager etwaige<br />

Schwachstellen erkennen und sein Handeln flexibel anpassen und Ziele,<br />

Strategien und Maßnahmen zu optimieren – zum Beispiel wenn sich die Situation<br />

durch aufkommende Konkurrenzprodukte ändert. Hierbei helfen die<br />

formulierten Zwischenziele, die er während einer Aktion oder Kampagne<br />

prüft und hernach eventuell Maßnahmen korrigiert und neue hinzufügt. So<br />

werden bei Procter & Gamble halbjährlich Umfragen durchgeführt, wie die<br />

Mitarbeiter mit der Gesamtorganisation zufrieden sind aber auch wie der<br />

Wissensaustausch in den einzelnen Geschäftseinheiten funktioniert.<br />

Die abschließende Bewertung beantwortet die Frage, ob das Programm (oder<br />

eine Phase) im Sinn der Ziele erfolgreich war und was beim nächsten Mal<br />

besser werden sollte.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Herbst</strong>, Berlin, 25.10.01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!