02.10.2014 Aufrufe

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

3 Wissenskultur<br />

Die Unternehmenskultur, spezieller: die Wissenskultur, entscheidet in einem<br />

Unternehmen maßgeblich über das Denken und Handeln der Mitarbeiter im<br />

Umgang mit Wissen. Dies bestätigen auch über die Hälfte der Top 1000<br />

deutschen und Top 200 europäischen Unternehmen. Geringere Bedeutung<br />

sehen sie in der Informationstechnologie: Sie beschleunige das Vorgehen,<br />

nachdem die Fundamente in Kultur und Prozessen gelegt sind.<br />

Dieses Ergebnis erstaunt nicht: Interesse und Bereitschaft, Wissen zu geben<br />

und zu nehmen, sind erst einmal unabhängig von den verfügbaren Werkzeugen.<br />

Selbst hochmoderne Technik wird niemand dazu bewegen, sich<br />

dauerhaft am Austausch zu beteiligen, wenn er dazu nicht bereit ist. Deshalb<br />

fristet ein Kommunikationsforum in einer wissensfeindlichen Unternehmenskultur<br />

ein Schattendasein, bis der Wandel zu mehr Risiko und neuen Ideen<br />

erkennbar wird.<br />

Die Bedeutung der wissenshemmenden Unternehmenskultur unterstreicht<br />

auch die Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum, in der zwei <strong>Dr</strong>ittel der<br />

Befragten angeben, dass die Devise „Wissen ist Macht“ ein Haupthindernisse<br />

für das Teilen von Wissen und damit die Umsetzung von <strong>Wissensmanagement</strong><br />

sei.<br />

Werte sind Wünschenswertes<br />

Der Begriff Unternehmenskultur steht für die tief verwurzelten Werte (Wünschenswertes),<br />

Normen (Handlungsleitendes) und Grundannahmen (Handlungsbegründendes).<br />

Entsprechend ist die Wissenskultur all das, was wünschenswert<br />

im Umgang mit Wissen ist und was das Handeln bestimmt.<br />

Wissenskultur zeigt sich zum Beispiel darin,<br />

• ob Wissen gern geteilt oder sorgsam gehütet wird,<br />

• ob Wissen zugänglich gemacht wird,<br />

• ob Wissen von oben nach unten weitergeben wird,<br />

• ob die Mitarbeiter wissen dürfen,<br />

• ob Wissen im Unternehmen wichtig ist,<br />

• ob es ein Wert ist, um dessen Steigerung sich alle bemühen,<br />

• ob das Unternehmen eine Kultur hat, die das Entstehen, den Austausch<br />

und das Anwenden von Wissen fördert.<br />

In einer angemessenen Wissenskultur sollten die Mitarbeiter positiv zum<br />

Lernen eingestellt sein, die Organisation sollte tolerant gegenüber Fehlern<br />

und offen für neue Gedanken, Ideen und Meinungen sein. Damit ein Austausch<br />

über Wissen stattfinden kann, muss das Unternehmen die Kommunikation<br />

fördern und Mitarbeiter belohnen, die Wissen weitergeben und ständig<br />

dazulernen.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Herbst</strong>, Berlin, 25.10.01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!