02.10.2014 Aufrufe

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

Wissensmanagement - Prof. Dr. Dieter Georg Herbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 26 -<br />

Leitbild legt gemeinsame Spielregeln fest<br />

Wenn das Unternehmen stärker als Ganzes wirken soll, müssen gemeinsame<br />

„Spielregeln“ bekannt sein und eingehalten werden. Das Wissensleitbild<br />

gibt hierfür den Orientierungsrahmen vor, der je nach Situation und Problem<br />

ausgefüllt werden kann.<br />

Das sind die Teile des Leitbildes:<br />

• Die Leitidee<br />

Sie nennt den Sinn (Nutzen) des Wissens, und vermittelt eine Vision, wie<br />

dies aktuelle und künftige Probleme lösen will. Zum Beispiel kann eine<br />

Unternehmen mit Wissen zum medizinischen Fortschritt beitragen, die<br />

Mobilität der Menschen erhöhen, mit neuen Erkenntnissen in der Pflanzenheilkunde<br />

die Lebensqualität der Menschen erhöhen.<br />

• Die Wissensleitsätze<br />

Visionen liegen weit weg und machen es leicht, beim alten zu bleiben. Die<br />

Leitidee wird daher in Leitsätzen konkretisiert: Leitsätze sind Kernaussagen,<br />

die grundlegende Werte, Ziele und Erfolgskriterien festlegen. Sie<br />

bestimmen das Verhältnis des Unternehmens zum Wissen und formulieren<br />

die spezifische Kompetenz des Unternehmens, seine Leistungsfähigkeit<br />

und die Wettbewerbsvorteile und erläutern, wie die Leitidee umgesetzt<br />

wird.<br />

Wissensleitsätze sind so allgemein formuliert, dass sie für alle Bereiche<br />

des Unternehmens gelten, aber nicht so allgemein, dass sie zu hohlen<br />

Phrasen verkommen. Leitsätze sind allgemein zugänglich und verständlich:<br />

• Wissen soll die Kundenzufriedenheit erhöhen<br />

• Der Mitarbeiter ist die Quelle von Wissen<br />

• Wissen soll Qualität und Spitzenleistungen erzeugen<br />

• Teilen von Wissen geht vor Horten<br />

• Wissen soll eine erstklassige Rendite des Eigenkapitals bringen<br />

• Neuartige und ungewöhnliche Ideen sind ausdrücklich erwünscht<br />

• Die Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter hat zentrale Bedeutung<br />

• Wir wollen ein angenehmes Betriebsklima und damit verbunden ein<br />

weiteres gesundes Wachstum.<br />

Diese Wissensleitsätze werden in den einzelnen Bereichen des Unternehmens,<br />

wie Forschung und Entwicklung, Personal, Marketing, konkretisiert,<br />

damit erwartetes Handeln möglich ist, dessen Einhaltung kontrolliert<br />

und sanktioniert wird. Welche Aufgabe ergibt sich für die Weiterbildung,<br />

um deren Bedeutung angemessen wahrzunehmen.<br />

• Das Motto<br />

Wissensidee und Wissensleitsätze sind meist zu lang, um sie sich merken<br />

zu können. Ein Motto bringt daher das Wissensleitbild auf den Punkt: Es<br />

ist kurz, prägnant, leicht zu merken und unterscheidet sich von anderen.<br />

Ein Beispiel: "Ideen in Aktion", "Wissen ist Wert".<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Herbst</strong>, Berlin, 25.10.01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!