22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnungsverfahren / Bilanzierung<br />

Berechnungsverfahren /<br />

Bilanzierung<br />

Bereits beim Vorentwurf werden die<br />

wichtigsten Festlegungen hinsichtlich<br />

des späteren Energieverbrauchs<br />

eines Gebäudes gelegt. Deshalb<br />

sollte schon in diesem Stadium eine<br />

begleitende Untersuchung zur thermischen<br />

Bauphysik und zum Jahresheizwärmebedarf<br />

durchgeführt<br />

werden. Es ist sinnvoll, das Berechnungsverfahren<br />

nach DIN EN 832 einzusetzen,<br />

das der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) zu Grunde liegt. <strong>Die</strong> EnEV<br />

vereinigt baulichen Wärmeschutz und<br />

Heizungsanlagentechnik. Auf Grund<br />

dieses ganzheitlichen Ansatzes können<br />

statt Einzelanforderungen wirtschaftlich<br />

sinnvolle Maßnahmenpakete kombiniert<br />

werden. Gestalterische und technische<br />

Anforderungen können auf kreative Art<br />

in vielfacher Form festgelegt werden.<br />

Es ist sinnvoll, für Gebäude mit extrem<br />

niedrigem Jahresheizwärmebedarf<br />

mit Programmen zu rechnen,<br />

mit denen die spezifischen Anforderungen<br />

erfasst werden können. So<br />

kann es hilfreich sein, die Parameter<br />

von Lüftung, solaren und internen<br />

Wärmegewinnen präzise für das Projekt<br />

zu ermitteln und nicht die pauschalen<br />

Annahmen der DIN EN 832<br />

anzuwenden.<br />

Berechnung der<br />

Flächen (Fassade,<br />

Grund, Dach,<br />

Fenster etc.)<br />

Berechnen der<br />

Transmissionswärmeverluste<br />

Q T<br />

Rohrleitungsverluste<br />

Heizung und<br />

Brauchwarmwasser<br />

Feststellen oder<br />

Berechnen der<br />

U-Werte<br />

Q T = A·U·f T·Gt<br />

A: Fläche Bauteil<br />

U: U-Wert<br />

f T : Reduktionsfaktor<br />

G t : Heizgradstunden<br />

Solarer<br />

Deckungsbeitrag<br />

(Solarthermie)<br />

Wohnfläche<br />

(Energiebezugsfläche)<br />

und<br />

Raumhöhe<br />

Wärmebereitstellungsgrad<br />

der<br />

Lüftungsanlage<br />

und Erdreichwärmetauscher<br />

Fensterflächen<br />

nach<br />

Himmelsrichtung<br />

Berechnen der<br />

Lüftungswärmeverluste<br />

Q L<br />

Q L = n L·V RTL·c·G T<br />

n L : Energetisch wirksamer<br />

Luftwechsel<br />

V RTL : Luftvolumen<br />

c: spez. Wärmespeicherfähigkeit<br />

Luft 0,33 Wh/(m 2 K)<br />

G T : Heizgradstunden<br />

Berechnen des<br />

solaren<br />

Wärmeangebots Q G<br />

Wärmeverluste<br />

Q V<br />

Heizwärmebedarf<br />

Q H<br />

≤ 15 kWh/(m2a)<br />

Haushaltsstromund<br />

Hilfsstromverbrauch<br />

Kennwerte<br />

Restwärmebereitstellung<br />

Primärenergiekennwert<br />

Q H<br />

≤ 120 kWh/(m2a)<br />

Q G = r·g·A F·G<br />

g-Wert<br />

Verschattung,<br />

Reduktionsfaktor<br />

Ermittlung der<br />

internen<br />

Wärmequellen<br />

r:<br />

g:<br />

A F :<br />

G:<br />

Reduktionsfaktor<br />

g-Wert<br />

Fensterfläche / roh<br />

Globelstrahlung<br />

Berechnen der<br />

internen<br />

Wärmequellen Q i<br />

(* Nutzungsgrad) =<br />

Wärmegewinne<br />

Q v<br />

Alternativ:<br />

spezifische<br />

Leistung<br />

Q i = t·q i·A EB<br />

t: Zeit (h in Heizzeit)<br />

q i : spezifische<br />

Leistung<br />

A EB : beheizte Fläche<br />

max.<br />

Heizwärmelast<br />

P H ≤ 10 W/m2<br />

Eingabe durch<br />

den Planer<br />

Ausführung durch<br />

das Rechenprogramm<br />

Vorgaben im Rechenprogramm/Prospekten<br />

Haustechnik-<br />

Projektierung<br />

Bild 14: Schema für die Berechnung des Jahresheizwärmebedarfs - in der einfachen Form sind vom Planer nur<br />

Eingaben durchzuführen, die der Praxis der Wärmeschutzverordnung 1995 weitgehend entsprechen (Schema nach [3])<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!