22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passivhaus auf altem Kasernengelände<br />

Bodenplatte<br />

Im nicht unterkellerten Bereich wird das<br />

Bauwerk über eine tragende Stahlbeton-Bodenplatte<br />

abgetragen mit einer<br />

Aufbauhöhe von 35 cm.<br />

Der weitere Aufbau setzt sich wie folgt<br />

zusammen: Feuchtigkeitsisolierung,<br />

Polystyrol-Hartschaum-Dämmung in<br />

einer Dicke von 25 cm, darüber Trennlage<br />

und 7 cm Zementestrich. Der resultierende<br />

U-Wert beträgt 0,18 W/<br />

(m 2 K). Der Aufbau bei Unterkellerung<br />

ist analog.<br />

Außenwände<br />

<strong>Die</strong> Außenwandkonstruktion wurde aus<br />

Wirtschaftlichkeitserwägungen und<br />

aufgrund des Anforderungsprofils im<br />

Geschosswohnungsbau ausgewählt.<br />

Zur Ausführung kam die KS Thermohaut<br />

mit KS XL, 17,5 cm dick. <strong>Die</strong> Dicke der<br />

PS-Dämmung beträgt 30 cm. Daraus<br />

ergibt sich ein U-Wert der Wandkonstruktion<br />

von 0,13 W/(m 2 K).<br />

Besonderer Wert wurde auf den Brandschutz<br />

der Konstruktion gelegt. Ein<br />

Brandversuch war Grundlage der Entscheidung.<br />

Oberhalb der Fenster- und<br />

Durchgangsöffnungen wurde nichtbrennbare<br />

Dämmung aus Mineralfasern<br />

in einer Höhe von 25 cm verwendet.<br />

Bild 6: Giebelansicht Los 1<br />

Dach<br />

<strong>Die</strong> Dächer der beiden Gebäude weichen<br />

auf Grund ihrer unterschiedlichen<br />

Anforderungen im Aufbau voneinander<br />

ab. <strong>Die</strong> paraboile Dachform von Los 1<br />

wurde mit Brettschicht-Holzbindern<br />

ausgeführt. <strong>Die</strong> Dämmung erfolgte mit<br />

PS-Hartschaum (35 cm dick). Der sich<br />

daraus ergebende U-Wert beträgt 0,11<br />

W/(m 2 K).<br />

Das Dach von Los 2 wird für die<br />

Lüftungszentralen sowie für Nebenräume<br />

und Dachterrassen genutzt. Deshalb<br />

wurde die Flachdachkonstruktion<br />

aus Stahlbeton gewählt. <strong>Die</strong> Warmdach-Dämmung<br />

besteht aus Polystyrol-Hartschaum<br />

in 35 cm Dicke. Beide<br />

Konstruktionen erhielten einen Gründachaufbau<br />

mit extensiver Dachbegrünung.<br />

allem in der Rahmenkonstruktion optimiert.<br />

<strong>Die</strong> Profile bestehen aus PVC<br />

und sind in Teilbereichen mit Polyurethan-Hartschaum<br />

gedämmt. <strong>Die</strong><br />

Stockrahmen greifen weit um die Fensterrahmen<br />

herum und werden zusätzlich<br />

durch das Wärmedämmverbundsystem<br />

vollständig abgedeckt, so<br />

dass ein wärmebrückenminimierter Einbau<br />

gegeben ist. <strong>Die</strong> Scheiben bestehen<br />

aus Dreifach-Wärmeschutzverglasung<br />

mit Krypton-Füllung und<br />

einem sehr günstigen Wärmedurchgangs<br />

von U g<br />

= 0,5 (0,6) W/(m 2 K)*.<br />

Dadurch ergibt sich im Mittel für die<br />

Fenster U w<br />

= 0,7 W/(m 2 K) bei einem<br />

Energiedurchlassgrad von g = 43 %**.<br />

Sonderkonstruktionen waren für Fen-<br />

Fenster<br />

<strong>Die</strong> Detailplanung der Fenster wurde<br />

gemeinsam mit dem Fensterproduzenten<br />

durchgeführt und für das Bauvorhaben<br />

auf der Marbachshöhe vor<br />

Bild 7: Versetzen der KS XL auf die<br />

Kimmschicht<br />

* Wert in Klammern: U-Wert gemäß Bundesanzeiger<br />

** Angaben lt. Hersteller, Fa. Veka<br />

Bild 8: Erstellen des KS XL-Mauerwerks mit<br />

Versetzgerät<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!