22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierte Gebäudegeometrie<br />

Jahresheizwärmebedarf<br />

Das Ergebnis des Jahresheizwärmebedarfs<br />

für ein Reiheneckhaus liegt bei<br />

15,2 kWh/(m 2 a). Das Ergebnis für das<br />

Reihenmittelhaus beträgt 10,2 kWh/<br />

(m 2 a) und mithin der Mittelwert für eine<br />

Reihenhauszeile mit drei Häusern<br />

13,6 kWh/(m 2 a), womit die Passivhausanforderung<br />

erfüllt ist. Auch die Reiheneckhäuser<br />

erfordern eine maximale<br />

Heizleistung unterhalb 10 W/m 2 , so<br />

dass die Beheizung über die Lüftungsanlage<br />

im komfortablen Rahmen möglich<br />

ist. Problematisch wird es bei Reihenhäusern<br />

und Wohnungen, die thermisch<br />

nicht deutlich voneinander getrennt<br />

sind, wenn ein Bauteil nicht beheizt<br />

wird und deutlich niedrigere Temperaturen<br />

aufweist. Deshalb ist im GU-<br />

Vertrag in Stuttgart geregelt: “<strong>Die</strong> Heizungsanlage<br />

ist durchgehend zu betreiben<br />

und eine Raumtemperatur der<br />

Wohneinheit von mindestens 18 °C<br />

auch bei Abwesenheit sicherzustellen.”<br />

Energiekennwert Heizwärme Stuttgart<br />

Stuttgart-Feuerbach, Schelmenäker, Reihenhaus-Endtyp 130,5 m 2 WF<br />

Wand<br />

U = 0,11 W/m 2 K<br />

Dach<br />

U = 0,09 W/m 2 K<br />

Grund<br />

U = 0,14 W/m 2 K<br />

Fenster<br />

U = 0,81 W/m 2 K<br />

Wärmebrücken<br />

Lüftungsverluste<br />

AWR 86 %, LWR 0,46<br />

Solare Gewinne<br />

g = 53 %<br />

Interne Gewinne<br />

Heizwärmebedarf<br />

15,2 kWh/(m 2 a)<br />

Bild 13: Energiekennwert Heizwärme Stuttgart<br />

+20,0<br />

+10,0<br />

0,0<br />

-10,0<br />

-20,0<br />

kWh/(m 2 a)<br />

Kosten / Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>Die</strong> Baukosten betragen nach DIN 276<br />

für Kostengruppe 300 und 400: 1.940<br />

DM/m 2 Wohnfläche inkl. 16 % MwSt.<br />

Aufgeteilt ergeben sich für Kostengruppe<br />

300: 1.620 DM/m 2 Wohnfläche<br />

und für Kostengruppe 400: 320 DM/<br />

m 2 Wohnfläche. Unberücksichtigt sind<br />

dabei Fliesen-, Bodenbelags- und Malerarbeiten,<br />

die von den Bauherrn in Eigenleistung<br />

ausgeführt werden und nur<br />

als Option zusätzlich gewählt werden<br />

können.<br />

Resümee<br />

<strong>Die</strong> Reihenhäuser wurden mit einem<br />

großen Maß an Passivhaus-Erfahrung<br />

der Architekten und Fachplaner durchgeführt<br />

und bis ins Detail optimiert. <strong>Die</strong><br />

Anwendung des Wärmepumpenkompaktaggregats<br />

bei allen Gebäuden<br />

erlaubt hervorragende Aussagen zur<br />

Anwenderfreundlichkeit dieses neuen<br />

Haustechnik-Konzepts. Deshalb darf<br />

das Messergebnis des Fraunhofer Instituts<br />

für Bauphysik mit Spannung<br />

erwartet werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!