22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thesen zur wirtschaftlichen Wirksamkeit von Passivhäusern<br />

Thesen zur wirtschaftlichen Wirksamkeit von Passivhäusern [21]<br />

Margarete Steinfadt,<br />

Technische Leitung<br />

GWG Kassel<br />

1. Das Passivhaus ist ein innovatives<br />

Projekt<br />

2. Das Passivhaus ist ein für den<br />

Kunden vorteilhaftes Angebot<br />

Ein niedriger Wärmebedarf führt<br />

zu verringerten Heizkosten und<br />

geringeren Betriebskosten. Der<br />

hohe Wärmeschutz des Passivhauses<br />

trägt durch die Verbesserung<br />

des Raumklimas zu qualitativ<br />

hochwertigem Wohnraum<br />

bei.<br />

3. Das Passivhaus fordert und<br />

fördert neue Formen des<br />

Planens und Bauens<br />

Planungsteam, Bauteam, GMP-<br />

Modell (Garantierter-Maximal-<br />

Preis).<br />

4. Das Passivhaus fordert und<br />

fördert die Zusammenarbeit<br />

Planungs- und Bauteam werden<br />

abgerundet durch die Bearbeiter<br />

von Forschungsaufträgen,<br />

durch Industrievertreter, externe<br />

Berater und die Versorgungsunternehmen.<br />

5. Das Passivhaus fördert Rationalisierungsmaßnahmen<br />

<strong>Die</strong> Berücksichtigung der Eigenschaften<br />

der Passivhaustechnologien<br />

begünstigen die<br />

Entwicklungen in der Bautechnik<br />

und in der Organisation der<br />

Bauprozesse.<br />

6. Das Passivhaus fördert verringerte<br />

Bewirtschaftungs-,<br />

Erhaltungs- und Reparaturkosten<br />

Ziel ist eine garantierte Werterhaltung,<br />

auch bei wachsenden<br />

ökologischen Ansprüchen. Das<br />

Passivhaus verträgt keine Bauoder<br />

Ausführungsmängel. <strong>Die</strong>s<br />

lässt auch auf weniger Gewährleistungsmängel,<br />

eine geringere<br />

Schadensanfälligkeit und<br />

eine höhere Lebenserwartung<br />

schließen.<br />

7. Das Passivhaus fördert die<br />

Energieeinsparung durch<br />

Wärmebewahrung und begrenzt<br />

damit lnvestitionskosten<br />

Das Bauvorhaben soll den Nachweis<br />

erbringen, dass Passivhäuser<br />

im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Bauvorhaben<br />

kostenneutral erstellt werden<br />

können.<br />

8. Das Passivhaus fördert die<br />

Auseinandersetzung mit der<br />

neuen Energieeinsparverordnung<br />

9. Übertragbarkeit auf den Bestand<br />

<strong>Die</strong> im Neubau realisierten Beispiele<br />

sind die Schrittmacher und<br />

Motoren dafür, dass auch im Altbau<br />

etwas erreicht werden kann.<br />

Das bedeutet gleichzeitig eine<br />

Chance für den Erhalt und möglicherweise<br />

für die Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze im Bereich<br />

des Bauhandwerkes.<br />

10. Energieeinsparung – Klimaschutz<br />

Das Passivhaus stellt einen Beitrag<br />

zum aktiven Umweltschutz<br />

dar.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!