22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmebrücken: Fußpunkt Außenwand<br />

Aufmerksamkeit erfordern in jedem<br />

Fall die Punkte, wo vom eingesetzten<br />

Baustoff gleichzeitig geringe<br />

Wärmeleitfähigkeit gekoppelt mit<br />

hoher Festigkeit gefordert wird, wie<br />

z.B. der Außenwandfußpunkt im<br />

Übergang zu nicht beheizten Bereichen<br />

(Fundamentplatte oder nicht<br />

beheizter Keller). Bei diesen Wandfußpunkten<br />

sind für die hier vorgestellten<br />

Passivhäuser die unterschiedlichsten<br />

Lösungen realisiert<br />

worden. <strong>Die</strong>s ist vor allem darauf zurückzuführen,<br />

dass bisher keine Standard-Lösungen<br />

verfügbar waren, die<br />

die Forderungen nach Standsicherheit<br />

und „Wärmebrückenfreiheit“ erfüllten.<br />

Mit den dargestellten Musterlösungen<br />

bei Verwendung des KS-<br />

ISO-Kimmsteins werden Anforderungen<br />

des Wärmeschutzes mit statischen<br />

Erfordernissen und Brandschutzaspekten<br />

verbunden.<br />

Bei Abweichungen von den Musterlösungen<br />

ist besonders zu beachten:<br />

●<br />

Porenbetonsteine sowie insbesondere<br />

Schaumglas und Purenit haben<br />

erheblich geringere zulässige<br />

Druckspannungen als der KS-<br />

ISO-Kimmstein. Ein statischer<br />

Nachweis ist daher in jedem Einzelfall<br />

zu führen.<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

λ R1<br />

[W/(mK)] d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

0,33 0,008 0,014 0,017<br />

0,99 0,018 0,024 0,026<br />

Bild 17: Sockelanschluss mit KS-ISO-Kimmstein – Variante 2<br />

●<br />

Bei Einsatz von Purenit (Baustoffklasse<br />

B 2) ist der Brandschutz<br />

besonders nachzuweisen. Darüber<br />

hinaus ist hierbei in jedem<br />

Fall eine „Zustimmung im Einzelfall“<br />

erforderlich, da es sich um ein<br />

nicht geregeltes Bauprodukt handelt.<br />

●<br />

Porosierte Ziegel sind aufgrund<br />

anderer Formänderungseigenschaften<br />

in Kombination mit <strong>Kalksandstein</strong><br />

nicht geeignet. Außerdem<br />

ist zu beachten, dass die<br />

angegebenen Wärmeleitfähigkeiten<br />

aufgrund der Lochung nur<br />

für die horizontale Richtung gültig<br />

sind. <strong>Die</strong> Wärmeleitfähigkeit in<br />

vertikaler Richtung ist erheblich<br />

höher.<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

-0,002 0,005 0,009<br />

Bild 18: Sockelanschluss mit KS-ISO-Kimmstein – Variante 3<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!