22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siedlungsbau mit der Sonne<br />

Mit Unterstützung des Ministeriums für<br />

Bauen und Wohnen des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

wurden in den letzten<br />

Jahren Solarsiedlungen errichtet, an<br />

denen modellhaft Ansätze für zukunftsfähiges<br />

Bauen dargestellt werden sollte.<br />

Ein besonderes Projekt ist die Siedlung<br />

in Steinfurt-Borghorst. 42 Häuser wurden<br />

im engen finanziellen Rahmen des<br />

sozialen Wohnungsbaus gebaut, davon<br />

11 Reihenhäuser in Passivbauweise.<br />

Siedlungsbau<br />

mit der<br />

Sonne<br />

Bild 1: Darstellung im Planungsstadium<br />

Uwe Bröckerhoff<br />

Dipl.-Ing. Erich Terbrack<br />

Dipl.-Ing.<br />

Ralf Waltermann<br />

Eckdaten des Projekts<br />

● Ort: Anne-Frank-Ring 1-29, 48565 Steinfurt-Borghorst<br />

● Ringbebauung mit 11 Passivhäusern (als Miet-Reihenhäuser<br />

im sozialen Wohnungsbau) und 31 Niedrigenergiehäusern<br />

● Bauherr: Waltermann und Terbrack GbR, <strong>Die</strong>selweg 4,<br />

48493 Wettringen, Tel. 0 25 57/9 85 51-0<br />

● Planung: Herr Bröckerhoff, S. D. Sonnenhaus GmbH,<br />

<strong>Die</strong>selweg 4, 48493, Wettringen Tel. 0 25 57/9 85 51-0<br />

● Haustechnik- und Thermische Bauphysik: ITW / STW,<br />

Universität Stuttgart; Steinbeiss-Transfer-Zentrum, Braunschweig;<br />

PKI, Stuttgart<br />

● Förderung durch das Land NRW<br />

● Flächen: 11 Reihenhäuser á 92,5 m 2 Wohnfläche (EG<br />

und OG; Dachgeschoss nicht ausgebaut) nicht unterkellert<br />

● Grundstücksfläche 2.900 m 2<br />

● Umbauter Raum: je Haus 435 m 3 , gesamt 4.785 m 3<br />

● Baukosten: Kostengruppe 300 + 400 inkl. 16 % MwSt:<br />

2.590 DM/m 2 WF (ohne Anrechnung von ca. 30 m 2 Nutzfläche<br />

im DG); alternative Berechnungsform: 2.200 DM/<br />

m 2 Wohnfläche und 1.200 DM/m 2 Nutzfläche/DG;<br />

Kostenangaben ohne Solaranlage<br />

● Bauzeit: 1. Bauabschnitt (Passivhäuser) Mai 1998 bis<br />

Dezember 1998<br />

<strong>Die</strong> städtebauliche Grundidee geht von<br />

einer halbkreisförmigen Anordnung von<br />

Niedrigenergiehäusern aus, an deren<br />

südlichen Abschluss die Passivhäuser<br />

in einer geraden Gebäudezeile stehen.<br />

Der besonders innovative Aspekt bei<br />

dem Projekt ist die solare Beheizung<br />

und Brauchwassererwärmung mit einer<br />

hohen Solarausbeute. Dazu wurde<br />

ein Saisonspeicher in das Konzept<br />

einbezogen, der die überschüssige<br />

sommerliche Sonnenenergie bis tief in<br />

die Heizsaison hinein speichern soll.<br />

<strong>Die</strong> Passivhäuser wurden als nicht unterkellerte,<br />

zweigeschossige Reihenhäuser<br />

konzipiert. <strong>Die</strong> Dachkonstruktion<br />

dient als Aufständerung der flächendeckenden<br />

Solarkollektoren auf<br />

der Südseite des Daches.<br />

Bodenplatte<br />

<strong>Die</strong> Fundamentierung erfolgte mittels<br />

Streifenfundamenten. Der Aufbau der<br />

Bodenplattenkonstruktion besteht aus<br />

Bild 2: Gesamtansicht Süd<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!