22.10.2014 Aufrufe

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

Kalksandstein. Die Passivhäuser. - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmebrücken: Fußpunkt Außenwand<br />

Volumenstrom m3/h<br />

Messwerte von 10 bis 60 Pa und der n 50<br />

-Wert*<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Unterdruck<br />

Überdruck<br />

Unterdruck:<br />

V 50 = 103,0 m3/h<br />

V 50 = 98,8 m3/h<br />

Überdruck:<br />

V 50 = 94,7 m3/h<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Druckdifferenz über dem Objekt / Pa<br />

* Messwerte: ebök, Tübingen<br />

Gebäudeluftvolumen:<br />

354 m3<br />

V 50 = 0,28 h-1<br />

<strong>Die</strong>se Liste stellt keinerlei Anspruch<br />

auf Vollständigkeit. Gute Ergebnisse<br />

werden bei der Messung nur dann<br />

erzielt, wenn bereits beim Entwurf<br />

auf ein einfaches Gebäudekonzept<br />

geachtet wird, bei der Werkplanung<br />

die Details hinsichtlich der Dichtheit<br />

optimiert werden und bei der Bauüberwachung<br />

gezielt die Handwerker<br />

zur sorgfältigen Arbeit angehalten<br />

werden.<br />

Vom Bauablauf her ist bei Massivbauten<br />

einfacher Luftdichtheit zu erzielen<br />

als bei Misch- oder Leichtbauweise.<br />

<strong>Kalksandstein</strong>wände mit<br />

Dünnlagenputz sind luftdicht.<br />

Bild 15: Messkurve der Dichtheitsmessung<br />

Wärmebrücken: Fußpunkt<br />

Außenwand<br />

Ziel beim Bau von Passivhäusern<br />

sind wärmebrückenfreie Anschlusspunkte.<br />

<strong>Die</strong>ses Ziel kann erreicht<br />

werden, wenn der Wärmebrückenkorrekturbeiwert<br />

∆ U WB<br />

≤ 0 [W/m 2·K]<br />

wird. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass – bezogen<br />

auf das gesamte Gebäude –<br />

keine zusätzlichen Wärmeverluste<br />

über Wärmebrücken entstehen. Da<br />

dieser Nachweis relativ viel Rechenaufwand<br />

bedeutet, kann beim<br />

Passivhaus vereinfacht davon ausgegangen<br />

werden, dass dieses Ziel<br />

auch dann erreicht wird, wenn bei<br />

allen Details nachgewiesen wird,<br />

dass der außenmaßbezogene<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ<br />

≤ 0,01 W/m·K wird. Wie einzelne Beispiele<br />

in dieser Broschüre zeigen,<br />

können jedoch in Einzelfällen geringfügig<br />

höhere Werte noch zu Passivhaus<br />

geeigneten Gesamtlösungen<br />

führen.<br />

∆U WB<br />

= Σ( Ψ · l · r )<br />

A<br />

mit:<br />

Ψ : längenbezogener Wärmebrückenverlustkoeffizient<br />

l : Länge der Wärmebrücke<br />

r : Reduktionsfaktor<br />

A : wärmetauschende Hüllfläche<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

a d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

[mm]<br />

125 0,000 0,011 0,017<br />

250 -0,018 -0,007 -0,001<br />

Bild 16: Sockelanschluss mit KS-ISO-Kimmstein – Variante 1<br />

Tafel 3: Eigenschaften von Baustoffen für den Wandfuß bzw. -kopf<br />

Material Wärmeleit- Baustoff- Druckfestig- Grundwert<br />

fähigkeit λ R<br />

klasse nach keit σ 0<br />

der zul.<br />

DIN 4102<br />

Druckspannungen<br />

[W/(mK)] [N/mm 2 ] [N/mm 2 ]<br />

KS-ISO-Kimmstein 0,33 A1 12/20 2,2/3,2<br />

Porenbeton<br />

Rohdichte 400–800 [kg/m 3 ] 0,10 – 0,30 A1 2/4/8 0,6/1,1/1,5<br />

Purenit* 0,075 B2 –<br />

1)<br />

Schaumglas** 0,055 A1 1,7<br />

2)<br />

* Prospekt „puren Dämmbrücke“, puren Schaumstoff GmbH<br />

1)<br />

maximale Dauerlast ≤ 0,70 N/mm 2<br />

** Prospekt „FOAMGLAS ® “, Deutsche Pittsburgh Corning GmbH<br />

2)<br />

maximale Dauerlast ≤ 0,48 N/mm 2<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!