10.11.2014 Aufrufe

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

April 2014<br />

April 2014<br />

69<br />

So. 06.04.2014, 19:00* 6. Abo d<br />

Mo. 07.04.2014, 20:00* 6. Abo f<br />

Di. 08.04.2014, 20:00* 4. Abo k5<br />

Einzelkarten ab 22.10.2013<br />

Fr. 25.04.2014, 20:00* 7. Abo c<br />

Sa. 26.04.2014, 19:00* 7. Abo d<br />

So. 27.04.2014, 11:00 6. Abo m<br />

Öffentliche Generalprobe Fr. 25.04.2014, 10:00<br />

Einzelkarten ab 22.10.2013<br />

Lorin Maazel, Dirigent<br />

Juraj Valčuha, Dirigent<br />

Anton Webern<br />

„Im Sommerwind“, Idyll für großes Orchester<br />

George Gershwin<br />

„An American in Paris“<br />

Richard Strauss<br />

„Vier letzte Lieder“ für Sopran und Orchester AV 150<br />

„Ein Heldenleben“ op. 40<br />

Concerto in F<br />

Béla Bartók<br />

„Der wunderbare Mandarin“ op. 19<br />

Anja Harteros, Sopran<br />

Ein unbekanntes Werk von Strauss? Wer Anton Weberns<br />

spätromantische Tondichtung „Im Sommerwind“ erstmals<br />

hört, ohne den Namen des Komponisten genannt zu bekommen,<br />

könnte leicht auf falsche Gedanken geraten …<br />

Lorin Maazel präsentiert den jungen Webern im dritten<br />

Teil des Strauss-Zyklus als einen Wahlverwandten. Ganz<br />

organisch schließen sich die Naturbilder der „Vier letzten<br />

Lieder“ an, die mit der Sopranistin Anja Harteros eine<br />

ideale Interpretin gefunden haben. Strauss, wie er selbst<br />

sich sah, begegnet uns im zweiten Teil, wenn „Ein Heldenleben“<br />

erklingt. Die vielen Eigenzitate aus seinen anderen<br />

Werken, die Strauss in dieser Partitur zum Einsatz bringt,<br />

lassen unschwer den Rückschluss zu, um wen es sich bei<br />

diesem „Helden“ handeln dürfte. Dass sich hinter „Des<br />

Helden Gefährtin“ seine Frau Pauline verberge, hat der<br />

Komponist immerhin selbst freimütig eingeräumt.<br />

Anja Harteros<br />

Rudolf Buchbinder, Klavier<br />

Eine Zeitreise in die wilden Zwanziger Jahre unternimmt<br />

Juraj Valčuha. In New York sorgte damals George<br />

Gershwin für Aufsehen, weil er in Werken wie seinem<br />

Klavierkonzert oder der Tondichtung „Ein Amerikaner in<br />

Paris“ die klassische Musiktradition munter mit jazzigen<br />

Elementen aufmischte und die strengen Grenzen zwischen<br />

«E» und «U», zwischen ernster und unterhaltender Musik<br />

kurzerhand ad absurdum führte: ein Pionier des Cross-Over.<br />

Zur selben Zeit ereignete sich in Köln einer der größten<br />

Skandale der Musikgeschichte, als Bartóks Ballettpantomime<br />

„Der wunderbare Mandarin“ zur Uraufführung gelangte,<br />

unter Zischen, Pfiffen und Pfui-Rufen des Publikums.<br />

Die Empörung über das „Dirnen- und Zuhälterstück<br />

mit Orchestertamtam“, wie es eine Lokalzeitung nannte,<br />

rief die Politik und die Kirche auf den Plan: Am Ende ließ<br />

Oberbürgermeister Konrad Adenauer das Werk vom Spielplan<br />

absetzen.<br />

Rudolf Buchbinder<br />

*MVHS-Einführung<br />

*MVHS-Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!