10.11.2014 Aufrufe

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Kammerkonzerte<br />

Kammerkonzerte<br />

107<br />

Kammerkonzerte im Festsaal<br />

des Münchner Künstlerhauses<br />

So viel Prominenz gab es noch nie bei<br />

den Kammerkonzerten der Münchner<br />

<strong>Philharmoniker</strong>! Mit der Sopranistin Anja<br />

Harteros, dem Tenor Mark<br />

Padmore und der Schauspielerin<br />

Dietlinde Turban<br />

Maazel werden gleich drei<br />

Gaststars im Rahmen der<br />

exquisiten Reihe auftreten,<br />

die auch in der Saison<br />

2013/14 im stimmungsvollen<br />

Ambiente des<br />

Münchner Künstlerhauses<br />

stattfindet. Die versunkene<br />

Salonkultur steht Pate,<br />

wenn die verschiedensten<br />

musikalischen Besetzungen<br />

und Genres in ebenso<br />

anspruchsvollen wie unterhaltsamen<br />

Programmen<br />

aufeinandertreffen.<br />

Drei Jubilare prägen den Spielplan: Das<br />

erste Konzert bietet eine Hommage an<br />

Benjamin Britten zum 100. Geburtstag,<br />

danach werden der vor 150 Jahren geborene<br />

Richard Strauss und der vor 50 Jahren<br />

verstorbene Paul Hindemith geehrt.<br />

Lieder in der ungewöhnlichen Koppelung<br />

von Stimme und Kammerensemble gelangen<br />

in drei Matineen zu Gehör, und ein<br />

musikalisch-literarisches Wechselspiel<br />

rund um das berühmte Teufelsgespräch<br />

aus Thomas Manns „Doktor Faustus“<br />

wagt den Brückenschlag zwischen den<br />

Künsten. Mit den „Meisterwerken“ des<br />

sechsten Konzerts beginnt eine neue,<br />

mehrjährig angelegte Reihe, die dem<br />

Streichquartett als der kammermusikalischen<br />

Königsklasse schlechthin gewidmet<br />

ist. Gleich sieben Musiker treten in<br />

der fünften Matinee mit Beethovens epochalem<br />

Septett an, während zum munteren<br />

Kehraus Mozarts „Zauberflöte“ im<br />

Pocketformat erklingt.<br />

Die insgesamt neun Matineen beginnen<br />

jeweils sonntags um 11:00 Uhr im Festsaal<br />

des Künstlerhauses, der für seine<br />

besondere Atmosphäre und hervorragende<br />

Akustik berühmt ist. Eine Übersicht der<br />

Konzerte finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

Kammerkonzerte der Münchner <strong>Philharmoniker</strong><br />

im Festsaal des Münchner Künstlerhauses<br />

Lenbachplatz 8<br />

Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:00 Uhr<br />

Eintritt: 21,60 €<br />

Abo mit acht Konzerten: 115 €<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Münchner Künstlerhaus-Stiftung<br />

So. 06.10.2013, 11:00<br />

1. Kammerkonzert<br />

Einzelkarten ab 13.08.2013<br />

„Very British“<br />

Henry Purcell<br />

Chaconne für zwei Violinen, Viola<br />

und Basso continuo g-Moll Z 730<br />

Benjamin Britten<br />

„Lachrymae – Reflections on a Song<br />

of John Dowland“ für Viola und Klavier<br />

op. 48<br />

Henry Purcell<br />

Triosonate d-Moll Z 805<br />

Frank Bridge<br />

„Lament for Two Violas“<br />

Benjamin Britten<br />

Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36<br />

Julian Shevlin, Violine<br />

Philip Middleman, Violine<br />

Konstantin Sellheim, Viola<br />

Valentin Eichler, Viola<br />

Herbert Heim, Violoncello<br />

Katharina Sellheim, Klavier<br />

Robert Schröter, Cembalo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!