10.11.2014 Aufrufe

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

Download - Münchner Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Juni 2014<br />

Juni 2014 77<br />

So. 22.06.2014, 11:00 8. Kammerkonzert<br />

Im Festsaal des Münchner Künstlerhauses<br />

Einzelkarten ab 22.10.2013<br />

Mi. 25.06.2014, 20:00* 8. Abo f<br />

Do. 26.06.2014, 20:00* 8. Abo b<br />

Sa. 28.06.2014, 19:00* 8. Abo d<br />

Einzelkarten ab 22.10.2013<br />

„Die Zauberflöte im Taschenformat“<br />

Christoph Eschenbach, Dirigent<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

„Die Zauberflöte“ KV 620 in einer Bearbeitung für Flöte<br />

und Streichtrio von Johann Nepomuk Wendt (1792)<br />

Michael Martin Kofler, Flöte<br />

Katharina Triendl, Violine<br />

Burkhard Sigl, Viola<br />

Elke Funk-Hoever, Violoncello<br />

Franz Kasparek, Sprecher<br />

Es gibt Taschenbücher, Taschenpartituren, Taschenkalender<br />

– aber auch Taschenopern? Gewiss doch, schon<br />

zu Mozarts Zeiten gab es sie! Wer damals, als die Musik<br />

noch nicht technisch reproduzierbar war, ein Bühnenwerk<br />

hören wollte, sich aber kein eigenes Orchester leisten konnte,<br />

der griff zu einer der zahlreichen kammermusikalischen<br />

Bearbeitungen. Der Tscheche Johann Nepomuk Wendt<br />

war ein Meister dieser Disziplin: Er arrangierte Mozarts<br />

„Figaro“ und „Don Giovanni“, „Die Entführung“ und die<br />

„Kleine Nachtmusik“ – und er richtete 1792 „Die Zauberflöte“<br />

für eine Quartettbesetzung mit titelgebendem Blasinstrument<br />

ein. Diese witzige Pocketversion hat es in sich<br />

– und muss den Vergleich mit dem Original nicht scheuen!<br />

Philipp Maintz<br />

Auftragswerk der Münchner <strong>Philharmoniker</strong><br />

Uraufführung<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“<br />

Marisol Montalvo, Sopran<br />

„Musik ist eine Sinnkunst, die bezaubern und den<br />

Hörer fesseln möchte“, antwortete der 1977 in Aachen<br />

geborene Komponist Philipp Maintz auf die Frage nach<br />

den Grundsätzen seiner Arbeit. „Ich weiß, was mich selber<br />

begeistert – von dort aus kann ich hoffen, dass es anderen,<br />

die meine Musik hören, ebenso geht.“ Die Münchner<br />

<strong>Philharmoniker</strong> jedenfalls sind von Maintz so begeis tert,<br />

dass sie ihn mit einem neuen Werk für die amerikanische<br />

Sopranistin Marisol Montalvo und das Orchester beauftragt<br />

haben: Nun gelangt die Partitur zur Uraufführung.<br />

Seit mehr als 200 Jahren schon verzaubert Beethovens<br />

„Pastorale“, die Christoph Eschenbach anschließend dirigiert,<br />

das Publikum rund um den Erdball: mit ihren „heiteren<br />

Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“, mit<br />

Schäferidylle, bedrohlichem Gewitter und finalem Dankgesang.<br />

Ein musikalisches Naturgemälde.<br />

Marisol Montalvo<br />

*MVHS-Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!