19.11.2014 Aufrufe

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HMG</strong> <strong>3000</strong> Seite 19<br />

Bei „Eingangssignal“ können Sie aus einer<br />

Auswahlliste zwischen HSI (<strong>HYDAC</strong> Sensor<br />

Interface) und verschiedenen Standard-<br />

Analogsignalen wählen (Pfeiltasten). Zur<br />

Festlegung des „Unteren“ und „Oberen<br />

Messbereichs“ geben Sie die entsprechenden<br />

Grenzwerte über den Nummern- und<br />

Textblock ein.<br />

Zur Festlegung der „Einheit“ steht wiederum<br />

eine Auswahlliste zur Verfügung. Sie<br />

können aber auch eine „eigene Einheit“<br />

definieren (oberste Zeile der Auswahlliste).<br />

Der Cursor springt dann auf das Eingabefeld<br />

und ein kleiner Dreieckspfeil als Einfügemarke<br />

erscheint. Mit dem Nummernund<br />

Textblock geben Sie die neue Einheit<br />

ein, z.B. „kPa“ für Kilopascal.<br />

Zum Einfügen zusätzlicher Zeichen, bewegen<br />

Sie den Dreieckspfeil mit den Pfeiltasten<br />

an die gewünschte Position und geben<br />

die Zeichen ein. Bestätigen Sie mit „o.k.“,<br />

damit der Vorgang abgeschlossen und die<br />

Maßeinheit übernommen wird.<br />

Dezimalformat: Hier können Sie festlegen,<br />

mit wie vielen Stellen nach dem Komma der<br />

Messwert aufgenommen und in der Anzeige<br />

dargestellt wird.<br />

Abweichend von den oben beschriebenen<br />

Einstellungen, bietet der Kanal B zwei weitere<br />

Messmöglichkeiten. Im Auswahlmenü<br />

"Modus" finden Sie hier zusätzlich die Menüpunkte<br />

"Druckdifferenz dP" und "Blendenmessung<br />

Q = f (dP)". Das <strong>HMG</strong> <strong>3000</strong><br />

bietet über "Druckdifferenz dP" die Möglichkeit<br />

die Druckdifferenz Kanal A – Kanal B<br />

mit sehr hoher Genauigkeit darzustellen.<br />

Dies findet beispielsweise Anwendung, um<br />

eine Filterverschmutzung mittels Differenzdruckmessung<br />

zu bestimmen.<br />

Stand 09/2012 - V03 R01 Mat.-Nr.: 669710

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!