19.11.2014 Aufrufe

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HMG</strong> <strong>3000</strong> Seite 23<br />

Zur Volumenstrommessung mittels einer<br />

Differenzdruckmessung an einer Volumenstrom-Messblende<br />

wählen Sie den Menüpunkt<br />

"Blendenmessung Q = f (dP)" an.<br />

Nachfolgend wählen Sie die Anzahl der<br />

Nachkommastellen und die Einheit aus.<br />

Eine Volumenstrom-Messblende wird mit<br />

Angaben ausgeliefert, welche Druckdifferenz<br />

welchem Volumenstrom entspricht. Beispielsweise<br />

auf einer <strong>HYDAC</strong> EVS 1000<br />

steht: Kalibrierfaktor 4,87 bar bei 350 l/min.<br />

Geben Sie diese Werte bei Volumen und<br />

Druck ein.<br />

Auch hier finden Sie wieder das Menü "Kennlinien verwalten", welches in Funktion und<br />

Handhabung zuvor schon bei "Druckdifferenz dP" beschrieben wurde. Die Kennlinienaufnahme<br />

kann ebenso wie vor beschrieben durchgeführt werden.<br />

Wenn Sie eine <strong>HYDAC</strong> EVS 1000 Volumenstrom-Messblende verwenden, können Sie diese<br />

auch für die Kennlinienaufnahme verwenden. An der EVS 1000 finden Sie 2 Druckanschlüsse<br />

vor der Blende (Anschlüsse 1 und 2) und einen danach (Anschluss 3).<br />

Für die Aufnahme schließen Sie den Druckmessumformer von Kanal A an Anschluss 1 an,<br />

den von Kanal B an Anschluss 2. Für den Messbetrieb müssen Sie jetzt nur den Druckmessumformer<br />

von Anschluss 2 auf Anschluss 3 ummontieren und sind sofort messbereit.<br />

Stand 09/2012 - V03 R01 Mat.-Nr.: 669710

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!