19.11.2014 Aufrufe

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

HMG 3000 Bedienungsanleitung - HYDAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HMG</strong> <strong>3000</strong> Seite 47<br />

Der nächste Einstellparameter zur Aufnahme<br />

einer Messkurve mit Trigger ist<br />

„Vor/Nach Trigger“. Nach dem Start der<br />

Messkurve mit Trigger, beginnt das <strong>HMG</strong> die<br />

Messwerte für die eingestellte Aufnahmedauer<br />

aufzuzeichnen (z.B. 30 Sekunden).<br />

Sollte innerhalb dieser Zeit das Triggerereignis<br />

nicht eintreten, gehen im Wechsel die<br />

ältesten Messwerte verloren und neue<br />

Messwerte werden im Speicher abgelegt.<br />

Somit haben Sie immer die eingestellte Aufnahmedauer<br />

als „Vergangenheit“ im Messwertspeicher<br />

stehen.<br />

Mit „Vor/Nach Trigger“ können Sie festlegen,<br />

wie viel von dieser „Vergangenheit“ im Speicher<br />

verbleiben soll, wenn das Ereignis eintritt<br />

und wie viel „Zukunft“ Sie nach dem Ereignis<br />

noch aufzeichnen möchten.<br />

Die Einstellung „Vor/Nach Trigger“ z. B. von<br />

50 / 50% bedeutet, dass bei einer Aufnahmedauer<br />

von 30 s die „ältesten 15 s“ verworfen<br />

werden, die 15 s vor Eintreten des Ereignisses<br />

verbleiben und noch weitere 15 s<br />

nach Eintreten des Triggerereignisses aufgezeichnet<br />

werden.<br />

Bei „Automatikbetrieb“ wählen Sie aus, ob<br />

Sie nur eine Aufnahme machen möchten<br />

(Einstellung „Deaktiviert“) oder ob nach<br />

Aufnehmen einer Messkurve erneut eine<br />

Messkurve mit gleichen Einstellungen aufgezeichnet<br />

werden soll (Einstellung „Aktiviert“).<br />

Für eine einfache Triggermessung<br />

wählen Sie Automatikmessung „Deaktiviert“.<br />

„Lupenbereich“<br />

Mit dem „Lupenbereich“ kann während der<br />

Aufnahme im Grafikmodus ein zusätzlicher<br />

Anzeigebereich erzeugt werden.<br />

D.h. die x-Achse wird bei Einstellung „Lupe“<br />

auf die in diesem Menüpunkt eingestellte<br />

Zeitspanne (5 Sekunden / 10 Sekunden)<br />

skaliert.<br />

(Die Einstell-Möglichkeiten für den Lupenbereich<br />

sind abhängig von der eingestellten<br />

Messrate und der vorgegebenen Aufnahmedauer.)<br />

Stand 09/2012 - V03 R01 Mat.-Nr.: 669710

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!