05.11.2012 Aufrufe

Groiner Blick Ausgabe 2/2010 - Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V.

Groiner Blick Ausgabe 2/2010 - Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V.

Groiner Blick Ausgabe 2/2010 - Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

umgesetzt, zum Beispiel wurde aus der Turnhalle ein<br />

Gruppenraum und aus dem Sprachtherapieraum ein<br />

Gruppennebenraum. Als Ersatz für die umfunktionierten<br />

Therapieräume sollte eine moderne Containeranlage mit<br />

integriertem Sanitärbereich für große und kleine Leute<br />

aufgestellt werden.<br />

In den Sommerferien fanden umfangreiche Kabel- und<br />

Rohrverlegungen statt. Die Containeranlage war nach zwei<br />

Tagen Aufbau einzugsbereit. Nach der Schlüsselübergabe<br />

Ende August begannen wir parallel zu den Handwerkern<br />

im Innen- und Außenbereich - bei strömendem Regen -<br />

mit dem Umzug. Dank Unterstützung der Haustechniker<br />

Hansi Hilpert und Willi Straub waren die meisten Sachen<br />

am Ende des Tages im neuen Gebäude. Die vielen Kleinigkeiten,<br />

die noch nicht bedacht waren oder die über -<br />

raschend eine neue Situation darstellten, mussten noch<br />

angeschafft oder gelöst werden. Hier bewies sich wieder<br />

die gute Teamarbeit, die unserem Namen alle Ehre machte.<br />

„Hand in Hand“ wurde umgezogen und gemeinsam nach<br />

Lösungen gesucht. Nach vier Wochen hatte sich alles eingespielt<br />

und die neuen Räumlichkeiten wurden wohnlich<br />

und gemütlich.<br />

Zum Abschluss erhielt unsere Containeranlage einen<br />

Nicht nur die Größe<br />

macht den Unterschied!<br />

Im August kamen sie: Die „Minis“.<br />

Von ins gesamt 58 Kindern sind 22 Kinder zwei<br />

oder drei Jahre jung, davon bereits 16 in<br />

unserer neu eingerichteten Gruppe.<br />

Im Vorfeld machte man sich viele Gedanken, was es bedeutet,<br />

Kinder unter drei Jahren zu betreuen und zu<br />

fördern. Das gesamte Team nahm an einer Fortbildung teil,<br />

sodass alle den gleichen Wissensstand hatten und sich mit<br />

der neuen Situation vorab theoretisch auseinandersetzen<br />

konnten. Aus diesen Erkenntnissen wurden einige Umstrukturierungen<br />

im Alltag eingeplant. Neue Spielmaterialien<br />

und höhenverstellbare Möbel wurden angeschafft. Die<br />

Möbel wachsen sozusagen mit den Kindern. Außerdem<br />

stellten wir uns auf mehr „Schlafkinder“ ein und planten<br />

sie in unser Raumkonzept ein.<br />

Die ersten zwei Wochen vergingen mit einer intensiven<br />

Zeit mit Eltern und Kindern. Dies war eine neue Erfahrung<br />

für das Team der Kindertagesstätte, denn bei den Kindern<br />

über drei Jahren ist die Ablösephase wesentlich kürzer. Intensive<br />

Elternkontakte und die Begleitung der Kinder<br />

durch ihre Eltern führten schnell dazu, dass alle Kinder uns<br />

Kindertagesstätten 19<br />

schöneren Namen: Ab sofort handelt es sich um einen<br />

Bungalow. Trotz dieser attraktiveren Bezeichnung kann<br />

man mit den neuen Räumlichkeiten von der Außenansicht<br />

keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.<br />

Aber was ist im Leben schon perfekt?<br />

Britta Glass<br />

gegenüber Ver -<br />

trauen aufbauten.<br />

So zeigte sich bereits<br />

an den ersten<br />

Tagen der Eingewöhnung<br />

eine sehr<br />

entspannte Atmosphäre:<br />

Alle „Minis“<br />

& „Maxis“ fühlten<br />

sich wohl.<br />

Wie zu erwarten<br />

war, haben sich die<br />

Arbeit der Erwachsenen<br />

und die Spiele<br />

der Kinder geändert. Im Gruppenalltag stellen wir fest,<br />

dass sich die jüngeren Kinder entweder in eine Beobachterrolle<br />

begeben oder parallel zueinander spielen. Durch<br />

den emotional-sozialen Entwicklungsstand der jüngeren<br />

Kinder ergeben sich andere Konfliktsitua tionen. Zum Beispiel<br />

ist gerade das Spielzeug interessant, mit dem ein anderes<br />

Kind zurzeit spielt. In diesen Situa tionen ist das<br />

Schlichten und Trösten wichtig.<br />

Sicher werden wir in den nächsten Wochen noch viel<br />

Neues erleben. Wir sind sehr froh und zufrieden, dass wir<br />

diese neue Herausforderung angegangen sind und<br />

möchten unsere vierte Gruppe und alle „Minis“ nicht<br />

mehr missen. Gespannt blicken wir in die Zukunft.<br />

Britta Glass<br />

<strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Unterer</strong> <strong>Niederrhein</strong> e. V. <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!