05.11.2012 Aufrufe

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 14 -<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Da gewisse Lautkombinationen noch zu schwierig sind, behelfen sie sich mit regelge-<br />

leiteten Vereinfachungen, auch phonologische Prozesse genannt (vgl. Siegmüller und<br />

Bartels, 2010, S. 32). Diese phonologischen Prozesse sind, wie in Kapitel 2.2 erwähnt,<br />

bis zu einem gewissen Alter physiologisch. Es handelt sich um Vereinfachungen der<br />

Wörter wie zum Beispiel /nane/ <strong>für</strong> /Banane/ oder Reduktion von Mehrfachkonsonanz<br />

wie zum Beispiel /Bot/ <strong>für</strong> /Brot/. Näheres zu den phonologischen Prozessen kann im<br />

Kapitel 2.5 nachgelesen werden.<br />

Konsonantenverbindungen werden eher spät erworben, auch hier die entsprechende<br />

Tabelle von Fox und Dodd, 1999, nach Fox, 2009, S. 66:<br />

Tabelle 4<br />

Erwerb der wortinitialen Konsonantenverbindungen<br />

Alter 75% Kriterium 90% Kriterium<br />

3;0 – 3;5 bl bR fl fR dR tR gl kl fR kl<br />

3;6 – 3;11 gR kR kv ∫m ∫n ∫R ∫p ∫v bl bR fl gl gR<br />

4;0 – 4;5 kn ∫l ∫pR ∫tR ∫t dR tR kR kn kv ∫l ∫m ∫n ∫R ∫p ∫v ∫t<br />

4;6 – 4;11 ∫pR ∫tR<br />

Mit den Konsonantenverbindungen ist der Lauterwerb soweit abgeschlossen. Was<br />

ausserdem in der Sprachentwicklung alles passiert, ist in Kapitel 2.2 erläutert.<br />

2.4 Differenzierung Phonetik – Phonologie<br />

„Die grundlegende Funktion von Sprache ist die Kommunikation zwischen den Mitglie-<br />

dern einer sozialen Gemeinschaft“ (Jahn, 2000, S. 2). Kommunikation in Form von<br />

gestischen, mimischen oder sprachlichen Zeichen basiert auf konventionalisierten Re-<br />

geln. Diese Regeln definieren die Beziehung zwischen Ausdruck und Inhalt von Zei-<br />

chen. Aus der Unterscheidung zwischen Ausdruck und Inhalt lautsprachlicher Zeichen<br />

formierten sich zwei linguistische Teilgebiete. Die Phonetik als Ausdruck und die Pho-<br />

nologie als Inhalt (vgl. Jahn, 2000, S. 2).<br />

2.4.1 Phonetische Merkmale<br />

Die Phonetik untersucht die Lautsubstanz und deren Rolle innerhalb des lautlichen<br />

Kommunikationsprozesses. Sie befasst sich mit den physiologischen Bedingungen der<br />

Lautbildung und Lautwahrnehmung und mit den akustischen Eigenschaften der Laute<br />

(vgl. Jahn, 2000, S. 2). Es bestehen drei Teilgebiete der Phonetik:<br />

- Die artikulatorische Phonetik, welche sich mit der Bildung von Lauten befasst.<br />

Diese untersucht, wo und wie die Laute gebildet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!