05.11.2012 Aufrufe

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsdesign und Forschungsverfahren<br />

- IP3, Sprachheilkindergärtnerin/Heilpädagogin, SHS Winterthur<br />

- IP4, Kinderärztin, Rhydorfpraxis Widnau<br />

- IP5, Phoniater, Kantonsspital St.Gallen<br />

- IP6, Logopädin, SHS Winterthur<br />

3.4.3 Aufbereitungsverfahren<br />

Nach der Durchführung der Interviews erfolgte die Aufarbeitung des Datenmaterials<br />

indem die Interviewtonaufnahmen transkribiert wurden. Als Darstellungsmittel wurde<br />

grundsätzlich die wörtliche Transkription gewählt, wobei Abschweifungen der Inter-<br />

viewpartner bewusst weggelassen wurden. Die Transkription erfolgte aufgrund der<br />

Lesbarkeit in Standarddeutsch.<br />

Die Übertragung in normales Schriftdeutsch ist dabei weitestgehende Protokolltechnik.<br />

Der Dialekt wird bereinigt, Satzbaufehler werden behoben, der Stil wird geglättet. Dies<br />

kommt dann in Frage, wenn die inhaltlich-thematische Ebene im Vordergrund steht,<br />

wenn der Befragte beispielsweise als Zeuge, als Experte, als Informant auftreten soll.<br />

(Mayring, 2002, S. 91)<br />

Pausen, Lachen, Betonungen und Rezeptionssignale wurden vernachlässigt, da sie <strong>für</strong><br />

die Entscheidungshilfe nicht relevant waren. Die Zeilen der Transkripte wurden fortlau-<br />

fend nummeriert, um gegebenenfalls auf entsprechende Passagen verweisen zu kön-<br />

nen.<br />

3.4.4 Auswertungsverfahren<br />

Zur systematischen Analyse des erarbeiteten Datenmaterials bedienten wir uns der<br />

qualitativen Inhaltsanalyse. Dieses Auswertungsverfahren bot sich an, da die Daten<br />

nicht quantitativ ausgewertet werden konnten, sondern der Fokus auf den qualitativen<br />

Inhalt der Interviewantworten gerichtet wurde. Die drei Grundformen der qualitativen<br />

Inhaltsanalyse, welche sich im gewählten Vorgehen wiederfanden, werden aus folgen-<br />

dem Zitat ersichtlich:<br />

- Zusammenfassung: Ziel der Analyse ist es, das Material so zu reduzieren,<br />

dass die wesentlichen Inhalte erhalten bleiben, durch Abstraktion ein über-<br />

schaubares Korpus zu schaffen, das immer noch ein Abbild des Grundma-<br />

terials ist (vgl. Verfahren 8).<br />

- Explikation: Ziel der Analyse ist es, so zu einzelnen fraglichen Textteilen<br />

(Begriffen, Sätzen …) zusätzliches Material heranzutragen, das das Ver-<br />

ständnis erweitert, das die Textstelle erläutert, erklärt, ausdeutet.<br />

- Strukturierung: Ziel der Analyse ist es, bestimmte Aspekte aus dem Material<br />

herauszufiltern, unter vorher festgelegten Ordnungskriterien einen Quer-<br />

schnitt durch das Material zu legen oder das Material auf Grund bestimmter<br />

Kategorien einzuschätzen.<br />

(Mayring, 2002, S. 115)<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!