05.11.2012 Aufrufe

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 42 -<br />

<strong>LautspracherwerbsKompass</strong><br />

Damit der Lesbarkeit Rechnung getragen wird, soll keine zu kleine Schriftgrösse sowie<br />

eine gut lesbare Schriftart ausgewählt werden.<br />

Die Verständlichkeit der Items konnte unter anderem dadurch erreicht werden, dass sie<br />

so knapp wie möglich verfasst wurden, was wiederum dem Anspruch, nicht zu viel<br />

Platz zu brauchen, entgegen kam.<br />

Alle Items, wie sie im Moment der Abgabe der Arbeit formuliert sind, können dem An-<br />

hang LXV entnommen werden.<br />

5.3.3 Zuweisung der Items in Altersgruppen<br />

In diesem Kapitel wird darauf eingegangen, weshalb eine Zuteilung der Items in zwei<br />

Altersgruppen Sinn macht.<br />

Bereits bei der Erarbeitung des Interviewleitfadens musste überlegt werden, wie die<br />

Fragen, zum Beherrschen der Laute, aufgeteilt werden möchten. Es ist klar, dass in<br />

den Kindergartenjahren noch viel passiert, was den Lautspracherwerb betrifft (vgl. Ka-<br />

pitel 2.3).<br />

Die Einteilung in Kindergartenjahre machte wenig Sinn, da die Kinder unterschiedlich<br />

alt sein könnten. Deshalb wurde festgelegt, dass das Lebensalter der Kinder an-<br />

zugeben war. Trotzdem sollte der Kindergarten eine Hilfe sein, weshalb bestimmt wur-<br />

de, dass der Kindergarten ungefähr mit 4;0 Lj. begonnen und mit 6;0 Lj. abgeschlossen<br />

wird. Weitere Gründe <strong>für</strong> diese Altersbestimmung können im Kapitel 1.2 nachgelesen<br />

werden. Die Einteilung nach dem Lebensalter erschien auch im Hinblick auf die Alters-<br />

angaben, welche in der Literatur zu finden waren, logisch.<br />

Doch war die Einschränkung 4;0 bis 6;0 Lj. immer noch zu grob. Aus diesem Grund<br />

wurde die weitere Unterteilung in 4;0 bis 4;11 Lj. und 5;0 bis 6;0 Lj. gewählt.<br />

Diese Unterteilung bei 5;0 Lj. wurde gewählt, weil:<br />

- der Lautspracherwerb mit 5;0 Lj. mit Ausnahme der Zischlaute und des Lautes<br />

[r] abgeschlossen sein sollte.<br />

- die physiologisch-phonologischen Prozesse, mit Ausnahme der Vorverlagerung<br />

von [∫] und [ç], mit 5;0 Lj. abgeschlossen sind (vgl. Kapitel 2.5.1).<br />

- der Grammatikerwerb mit 5;0 Lj. abgeschlossen sein sollte.<br />

Diese Unterteilung wurde aber nicht nur <strong>für</strong> den Interviewleitfaden gebraucht, sondern<br />

auch bei den Items weiterverwendet.<br />

Deshalb entstanden nicht nur Items <strong>für</strong> eine, sondern <strong>für</strong> zwei Altersgruppen, nämlich<br />

Items <strong>für</strong> 4;0 bis 4;11 Lj., wie zum Beispiel „Das Kind beherrscht alle Laute isoliert, mit<br />

Ausnahme des „s“, „z“, „sch“, „ts“ und „r““ und solche <strong>für</strong> 5;0 bis 6;0 Lj., wie zum Bei-<br />

spiel „Das Kind beherrscht den Laut „s“ isoliert und benutzt ihn auch in Wörtern.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!