05.11.2012 Aufrufe

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Fragestellung<br />

- 4 -<br />

Einleitung<br />

Um zu den, wie im Kapitel 1.1 dargestellten, Items zu kommen, stellen wir folgende<br />

zweiteilige Fragestellung:<br />

Welche übereinstimmenden oder prägnanten Beobachtungskriterien werden von im<br />

Kinderbereich tätigen Logopädinnen und Fachpersonen in Interviews genannt, die bei<br />

Kindern im Alter von 4;0 bis 6;0 Jahren <strong>für</strong> eine logopädische Abklärung oder Beratung<br />

sprechen?<br />

Lässt sich aus bestehender Fachliteratur und den genannten Beobachtungskriterien<br />

eine Entscheidungshilfe <strong>für</strong> im Kinderbereich tätige Fachpersonen generieren, die im<br />

Sinne sekundärer Prävention eine logopädische Abklärung oder Beratung induziert?<br />

Die Altersspanne 4;0 bis 6;0 haben wir aufgrund folgender Überlegungen gewählt:<br />

- Mit ca. 4 Jahren sollte der Grammatikerwerb weitgehend abgeschlossen sein<br />

(vgl. Kapitel 2.2).<br />

- Der Lauterwerb ist mit Ausnahme von den Zischlauten, [ç] und [R] mit ca. 4<br />

Jahren abgeschlossen (vgl. Kapitel 2.3).<br />

- Die phonologischen Prozesse sollten mit Ausnahme der Reduktion von Mehr-<br />

fachkonsonanz, Fortisierung (Entstimmlichung) und Vorverlagerung von [∫] und<br />

[ç] (vgl. Kapitel 2.5) im Alter von 4 Jahren überwunden sein.<br />

- In diesem Alter besuchen die meisten Kinder den Kindergarten.<br />

- Der Kompass ist <strong>für</strong> Kindergartenlehrpersonen konzipiert, weil diese zum Teil<br />

selbständig entscheiden müssen, ob ein Kind zu einer logopädischen Abklä-<br />

rung oder Beratung angemeldet werden sollte.<br />

- Die Grenze bei 6;0 Jahren haben wir gewählt, da in diesem Alter der Laut-<br />

spracherwerb abgeschlossen ist und das Kind keine phonologischen Prozesse<br />

mehr realisiert. Ausserdem treten die Kinder mit ca. 6;0 Jahren in die Schule<br />

ein.<br />

Die Entscheidungshilfe ist nicht nur <strong>für</strong> den Gebrauch bei Kindern mit einer Ausspra-<br />

chestörung gedacht, sondern auch <strong>für</strong> Kinder, bei denen die Kindergartenlehrperson<br />

unsicher ist, ob eine Aussprachestörung vorliegt oder nicht.<br />

Der Kompass ist lediglich <strong>für</strong> Kinder mit Erstsprache Deutsch ausgerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!