05.11.2012 Aufrufe

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

5 LautspracherwerbsKompass - HfH - Interkantonale Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1.3 Phone und Allophone<br />

- 16 -<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Neben den Konsonanten und Vokalen, befasst sich die Phonetik mit den sogenannten<br />

Phonen (vgl. Jahn, 2000, S. 4).<br />

Ein Phon ist der materielle Laut einer konkreten Äusserung (= Sprachlaut =<br />

kleinste lautliche Einheit). Phone werden in eckigen Klammern notiert: [fo:n].<br />

Zum Beispiel kann das Phonem /s/ entweder korrekt [s] oder interdental [θ] ge-<br />

sprochen werden. Es handelt sich hierbei um ein Phonem, aber um zwei ver-<br />

schiedene Phone.<br />

Allophone sind verschiedene Realisationen eines Phonems. Im Deutschen ist<br />

es beispielsweise nicht bedeutungsverändernd, ob ein apikales [r] (Zungenspit-<br />

zen-/r/) oder ein uvulares [R] (Zäpfchen-/r/) gesprochen wird. Es handelt sich<br />

daher um zwei Varianten des Phonems /r/. Auch das interdental gebildete [θ] ist<br />

ein Allophon des Phonems /s/. (Jahn, 2000, S. 4)<br />

2.4.2 Phonologische Merkmale<br />

Die Phonologie befasst sich mit der Funktion von lautsprachlichen Zeichen. Im Zent-<br />

rum stehen die Eigenschaften, Relationen und Kombinationsregeln von Phonemen, die<br />

Phonotaktik und die Intonation.<br />

2.4.2.1 Phoneme<br />

Phoneme sind die kleinsten, aus dem Schallstrom der Rede abstrahierbaren lautlichen<br />

Segmente, mit potentiell bedeutungsunterscheidender Funktion. Phoneme werden<br />

zwischen Schrägstrichen notiert (z.B. /o/). Dadurch wird angezeigt, dass es sich bei<br />

Phonemen um theoretische sprachliche Elemente handelt und nicht um physikalische<br />

Laute (vgl. Jahn, 2000, S. 5).<br />

Phoneme können unter anderem mit Hilfe von Minimalpaaranalysen ermittelt werden.<br />

Ein Minimalpaar besteht aus zwei Wörtern mit verschiedener Bedeutung, wobei sie<br />

sich nur durch ein Phonem in derselben Position unterscheiden (vgl. Jahn, 2000, S. 5).<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> ein Minimalpaar wäre: „Sand – Wand“. Diese Wörter unterscheiden<br />

sich in den Phonemen /s/ bzw. /w/.<br />

2.4.2.2 Phonotaktik<br />

Die Reihenfolge von Phonemen innerhalb eines Wortes ist nicht beliebig, sondern wird<br />

von phonotaktischen Regeln bestimmt. Die Phonotaktik regelt die Abfolge und die<br />

Kombinierbarkeit von Phonemen (vgl. Jahn, 2000, S. 6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!